Philosophie mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie

Website des Arbeitsbereichs

Leitung

Christoph Demmerling, Univ.-Prof. Dr.
Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie
vCard
Christoph Demmerling
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 201
Zwätzengasse 9
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
montags 17-18 Uhr
Um Anmeldung per Email wird gebeten.
Information

Während der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2023/24 bietet Prof. Demmerling montags 17-18 Uhr eine Sprechzeit an. Eine Anmeldung unter TheoretischePhilosophie@uni-jena.de ist erwünscht.

  • Curriculum vitae

    seit 10/2021 Dekan der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    seit 2020 Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes

    2016-2020 Mitglied des DFG-Fachkollegiums 108 (Philosophie)

    seit 2011 Mitherausgeber der Deutschen Zeitschrift für Philosophie

    seit 2015 Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2011/2012 Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität

    2009–2011 Prodekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg

    2008 Berufung an die Philipps-Universität Marburg, W3-Professur für Systematische Philosophie/Theoretische Philosophie

    2001–2008 Vertretungsprofessuren in Berlin (FU), Frankfurt am Main, Gießen, Leipzig, Marburg und Osnabrück

    2003 Lehrauftrag und Gastdozentur am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    1998–2003 Oberassistent am Lehrstuhl Praktische Philosophie/Ethik des Instituts für Philosophie der Technischen Universität Dresden

    1998 Habilitation (Lehrbefugnis für das Fach Philosophie) an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden

    1994 Visiting Scholar an der New School for Social Research, New York

    1992–1998 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Praktische Philosophie/Ethik des Instituts für Philosophie der TU Dresden

    1992 Promotion im Fach Philosophie an der Universität Konstanz

    1991–1992 Studien- und Forschungsaufenthalt an der Universität Florenz

    1990–1992 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

    1989–1990 Wissenschaftlicher Angestellter am Fachbereich Philosophie der Universität Konstanz

    1988–1992 Aufbaustudium Philosophie an der Universität Konstanz

    1988 Magister im Hauptfach Philosophie und den Nebenfächern Neuere deutsche Literatur, Theoretische Linguistik an der Universität Konstanz

    1983–1988 Studium der Fächer Philosophie, Neuere deutsche Literatur, Theoretische Linguistik an der Universität Konstanz

    1983 Abitur am Städtischen Gymnasium Olpe (Westfalen)

  • Publikationen

    Monographien

    Sprache und Verdinglichung. Wittgenstein, Adorno und das Projekt einer kritischen Theorie, Frankfurt a. M. 1994, 178 Seiten (Suhrkamp).

    Grundprobleme der analytischen Sprachphilosophie. Von Frege zu Dummett. (Mitautor: Thomas Blume), Paderborn 1998, 307 Seiten (UTB/Schöningh).

    Sinn, Bedeutung, Verstehen. Untersuchungen zu Sprachphilosophie und Hermeneutik, Paderborn 2002, 267 Seiten (mentis).

    Gefühle und Moral. Eine philosophische Analyse. Bonner philosophische Vorträge und Studien, hg. von Wolfram Hogrebe, Bonn 2004, 45 Seiten (Bonn University Press).

    Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. (Mitautorin: Hilge Landweer), Stuttgart/Weimar 2007, 338 Seiten (Metzler).

    Herausgeberschaften

    Vernunftkritik nach Hegel. Analytisch-kritische Interpretation zur Dialektik, hg. von C. Demmerling und F. Kambartel, Frankfurt a. M. 1992 (Suhrkamp).

    Vernunft und Lebenspraxis. Philosophische Studien zu den Bedingungen einer rationalen Kultur. Für Friedrich Kambartel, hg. von C. Demmerling, G. Gabriel und T. Rentsch, Frankfurt a. M. 1995 (Suhrkamp).

    Die Gegenwart der Gerechtigkeit. Diskurse zwischen Recht, Philosophie und Politik, hg. von C. Demmerling und T. Rentsch, Berlin 1995 (Akademie Verlag).

    Schwerpunkt: Tiere verstehen? Hg. von Christoph Demmerling. Mit einer Einleitung von Christoph Demmerling und Beiträgen von Achim Stephan, Michael Tomasello und Thomas I. White, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/2004, 564-616.

    Schwerpunkt: Kritische Philosophie der Neurowissenschaften. Mit einer Einleitung von Christoph Demmerling und Beiträgen von Jan Slaby, Lutz Fricke/Suparna Choudhury, Martin Hartmann, Julia König/Philip Hogh, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2011, 371-438.

    Zus. mit Andrea M. Esser, Axel Honneth und Hans-Peter Krüger: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (verantwortlich ab Heft 1/2011).

    Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15: Sprachphilosophie, hg. von C. Demmerling/P. Stekeler-Weithofer, Berlin/New York 2012 ff. (Teile des Bandes erscheinen seit 2012 online unter http:Externer Link//www.degruyter.com/view/db/wskExterner Link).

    Schwerpunkt: Werte, Wertschätzen und Gefühle. Mit einer Einleitung von Christoph Demmerling und Beiträgen von Íngrid Vendrell Ferran, Dieter Schönecker und Eva Weber-Guskar, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/2013, 69-124.

    Schwerpunkt: Philosophie des Begriffs. Neuere Perspektiven. Mit einer Einleitung von Christoph Demmerling und Beiträgen von Christian Barth, Jasper Liptow, Dirk Schröder/Christoph Demmerling, David Lauer, Joseph Rouse, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5-6/2013, 713-809.

    Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge, hg. v. Christoph Demmerling und Íngrid Vendrell Ferran, Berlin 2014 (De Gruyter).

    Schwerpunkt: Heideggers Schwarze Hefte. Mit einer Einleitung von Christoph Demmerling und Beiträgen von Peter Gordon, Emmanuel Faye, Marion Heinz, Johannes Fritsche und Sidonie Kellerer, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/2015.

    Schwerpunkt: Adorno in der Diskussion. Mit einer Einleitung von Christoph Demmerling und Beiträgen von Jens Bonnemann, Nicholas Coomann und Stefano Marino, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 /2017.

    Schwerpunkt: Moral und Normativität. Zur Philosophie Peter Stemmers. Mit einer Einleitung von Christoph Demmerling und Beiträgen von Fabian Wendt, Norbert Hoerster und Christian Wendelborn, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/2018

    Concepts in Thought, Action, and Emotion. New Essays, New York/London 2021 (gemeinsam mit Dirk Schröder).

    Schwerpunkt: Corona. Mit einer Einleitung von Christoph Demmerling und Beiträgen von Lutz Wingert, Hans-Peter Krüger und Klaus Vieweg in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/2021

    Wittgenstein and Marx on Language, Mind and Society, Mimesis International 2022 (gemeinsam mit Pietro Garofalo und Felice Cimatti).

    Frege: Aufsätze zur Logik und Sprachphilosophie. Klassiker Auslegen Band 76 (gemeinsam mit Wolfgang Kienzler und Tabea Rohr), Berlin/Boston 2023.

    Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelbänden

    Logica trascendentale e ontologia fondamentale. Emil Lask e Martin Heidegger. Rivista di Filosofia, LXXXIII/2 (1992), 241-261.

    Philosophie als Kritik. Hegels Dialektik und das Programm kritischer Theorie, in: Ch. Demmerling/F. Kambartel (Hg.), Vernunftkritik nach Hegel. Analytisch-kritische Interpretationen zur Dialektik, Frankfurt a. M. 1992, 67-99.

    Theodor W. Adorno - Zwischen Postmoderne und kritischem Marxismus. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1993, 97-107.

    Vernunft, Gefühl und moralische Praxis. Überlegungen zur Kultur der praktischen Vernunft, in: Ch. Demmerling, G. Gabriel, T. Rentsch (Hg.), Vernunft und Lebenspraxis. Philosophische Studien zu den Bedingungen einer rationalen Kultur. Für Friedrich Kambartel, Frankfurt a. M. 1995, 247-271.

    Einleitung (gemeinsam mit Th. Rentsch) in: Ch. Demmerling/Th. Rentsch (Hg.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit. Diskurse zwischen Recht, Philosophie und Politik, Berlin 1995, Akademie-Verlag, 7-13.

    Differenz und Gleichheit - Zur Anatomie eines Argumentes, in: Ch. Demmerling/Th. Rentsch (Hg.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit. Diskurse zwischen Recht, Philosophie und Politik, Berlin 1995, Akademie-Verlag, 122-131.

    Zeitalter der hermeneutischen Vernunft?, in: Philosophische Rundschau 43 (1996), 233-242.

    Language and Reification. Some Remarks on Wittgenstein and Critical Theory, in: Wittgenstein-Studies 1/1996.

    Richtiges Handeln, Identität und Glück. Zur Moralphilosophie Ernst Tugendhats, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1997, 137-146.

    La logica neokantiana della scienza e il naturalismo. Riflessioni sull' attualitá della Scuola del sud-ovest, in: St. Besoli/L. Guidetti (Hg.), Conoscenza, valori e cultura. Orizzonti e problemi del neocriticismo, Firenze 1997, 527-548.

    Positionen: Friedrich Kambartel, in: Information Philosophie 4/1998, 74-77.

    Des concepts de consience et de sujet dans la pensée d' Adorno, in: Actualités d' Adorno. Rue Descartes 23, ed. Anne Boissière, Paris 1999, 15-26.

    Die Transzendentalpragmatik in der Diskussion, in: Philosophische Rundschau 46 (1999), 193-204.

    Warum die Philosophie keine Weltanschauung ist, in: Johannes Rohbeck (Hg.), Philosophie und Weltanschauung. Dresdner Hefte für Philosophie 1 (1999), 15-23.

    Philosophie als literarische Kultur? Bemerkungen zum Verhältnis von Philosophie, Philosophiekritik und Literatur im Anschluß an Richard Rorty, in: Thomas Schäfer/U. Tietz/R. Zill (Hg.), Hinter den Spiegeln. Beiträge zur Philosophie Richard Rortys, Frankfurt a. M. 2001, 325-352.

    Vom Sein des Sinns. Überlegungen zu einer hermeneutischen Philosophie der Sprache, in: Kunst - Kultur - Öffentlichkeit. Philosophische Perspektiven auf praktische Probleme, hg. v. A. Gethmann-Siefert/E. Weisser-Lohmann, München 2001, 193-205.

    Das Gefühl der Scham und die Vergesellschaftung des Leibes (Kritische Replik zu Hilge Landweer: Differenzierungen im Begriff "Scham"), in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, Jg. 12 Heft 3/2001, 297-298.

    Zu den Grenzen einer Theorie der Bedeutung. Überlegungen zur Philosophie Donald Davidsons, in: T. Rentsch (Hg.), Sprache, Erkenntnis, Verstehen. Grundfragen der theoretischen Philosophie der Gegenwart. Dresdner Hefte für Philosophie 5/2001, 51-76.

    Hermeneutik der Alltäglichkeit und In-der-Welt-sein (Kommentar zu Sein und Zeit, §§ 25-38), in: Thomas Rentsch (Hg.), Heideggers "Sein und Zeit", Reihe: Klassiker auslegen, Berlin 2001, 89-115.

    Der Kommunitarismus und die Herausforderungen multikultureller Gesellschaften, in: H.-J. Martin (Hg.), Am Ende (-) die Ethik? Begründungs- und Vermittlungsfragen zeitgemäßer Ethik, Münster-Hamburg-London 2002, 24-42.

    Feste Meinung auf schwankendem Boden. Warum glauben wir, was wir glauben? Warum sind politische Überzeugungen so hartnäckig? Eine philosophische Annäherung, in: Freitag 38, 13.09.2002.

    ¿Sentimientos morales? Reflexiones sobre las condiciones de juicio y la acción correctos, in: Diálogo Filosófico 56/2003, 207-228.

    Heidegger und die Frankfurter Schule. Benjamin, Adorno, Horkheimer, Habermas, in: Dieter Thomä (Hg.), Heidegger-Handbuch, Stuttgart-Weimar 2003, 361-369.

    Heidegger-Marxismus (Marcuse und andere). Von der Ontologie zur Gesellschaftstheorie, in: Dieter Thomä (Hg.), Heidegger-Handbuch, Stuttgart-Weimar 2003, 375-380.

    Im Dickicht der Zeichen. Zur Kritik der Zeichen- und Interpretationsphilosophie, in: Philosophische Rundschau 50/2 (2003), 97-123.

    Realismus und Antirealismus. Zur Anatomie einer Debatte, in: Christoph Halbig/Christian Suhm (Hg.), Was ist wirklich? Neuere Beiträge zu philosophischen Realismusdebatten, Frankfurt am Main 2004, 29-48.

    Strukturen in der Philosophie: Systematische Probleme abstrakter Modellvorstellungen (gemeinsam mit Thomas Rentsch), in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 53 (2004), Heft 3-4.

    Th. W. Adorno - ein Klassiker des 20. Jahrhunderts? (Vortrag und Print-Version), in: http://www.videolexikon.comExterner Link (2004).

    Moralische Normen und menschliche Natur, in: Th. Rentsch (Hg.), Einheit der Vernunft? Normativität zwischen Theorie und Praxis, Paderborn 2005, 206-231.

    Denken - Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und inneren Zuständen, in: G.W. Bertram, D. Lauer, J. Liptow, M. Seel (Hg.), Die Artikulation der Welt. Über die Rolle der Sprache für das menschliche Denken, Wahrnehmen und Erkennen, Frankfurt a. M. 2006, 31-47.

    Hegel und die pragmatische Wende, in: R. Bubner/G. Hindrichs, Von der Logik zur Sprache. Stuttgarter Hegel-Kongreß 2005, Stuttgart 2007, 412-425.

    Brauchen Gefühle eine Sprache? Überlegungen zur Philosophie der Psychologie, in: H. Landweer (Hg.), Struktur und Funktion der Gefühle, Berlin 2007, 19-33.

    Gefühle als Atmosphären? Grenzen und Reichweite der neuen Phänomenologie (gemeinsam mit Anna Blume), in: H. Landweer (Hg.), Struktur und Funktion der Gefühle, Berlin 2007, 113-133.

    Rudolf Carnap und der Wiener Kreis, in: Otfried Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie. Band 2, München 2008, 258-273.

    Philosophie und die Aufklärung der Wissenschaften, in: Michael Großheim (Hg.), Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Festschrift für Hermann Schmitz, Freiburg/München 2008, 48-58.

    David Hume: Natur und soziale Gestalt der Affekte (gemeinsam mit Hilge Landweer), in: Hilge Landweer/Ursula Renz (Hg.), Klassische Emotionstheorien. Von Platon bis Wittgenstein, Berlin/New York 2008, 393-412.

    Welcher Naturalismus? Von der Naturwissenschaft zum Pragmatismus, in: Peter Janich (Hg.), Naturalismus und Menschenbild, Hamburg 2008, 240-256.

    Implizit und Explizit. Überlegungen zum Verstehensbegriff im Anschluss an Heidegger und Brandom, in: Barbara Merker (Hg.), Verstehen nach Heidegger und Brandom. Phänomenologische Forschungen, Beiheft 3, Hamburg 2009, 61-78.

    Schuld, Scham und Empörung in der Moral, in: R. Esterbauer/S. Rinofner (Hg), Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften. Reihe der österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Frankfurt a. M. u. a. 2009.

    Philosophie der Scham, in: Alfred Schäfer/Christiane Thompson (Hg.), Scham, München 2009, 75-101.

    Echte und unechte Gefühle. Mit einem Kommentar zur Debatte über Neuro-Perfektionierung, in: Information Philosophie 4/2009, 7-15.

    Bedeutung und Sinn, in: C. Bermes/U. Dierse (Hg.), Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Archiv für Begriffsgeschichte 2010, 43-57.

    Adorno und die Gewalt des Begriffs, in: H. Kuch/St. K. Herrmann (Hg.), Philosophien sprachlicher Gewalt, Weilerswist 2010, 154-171.

    Kein Etwas und auch nicht ein Nichts. Nachdenken über Empfindungen und Gefühle im Anschluss an Wittgenstein, in: Stefan Tolksdorf/Holm Tetens (Hg.), In Sprachspiele verstrickt, Berlin 2010, 239-256.

    Menschen, Tiere, Maschinen. Vorüberlegungen zu einer analytisch-kritischen Anthropologie, in: Bettina Kremberg/Rainer Totzke (Hg.), Sprache - Kultur - Darstellungsformen. Methodenprobleme in der Philosophie, Leipzig 2010, 49-66.

    Gefühle, Sprache und Intersubjektivität. Überlegungen zum Atmosphärenbegriff der neuen Phänomenologie, in: K. Andermann/U. Eberlein (Hg.), Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie, Berlin 2011, 43-55.

    Den Leib zur Sprache bringen. Überlegungen zur Leib-Körper-Unterscheidung, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36.1 (2011), 7-25.

    Echte Gefühle oder Glück aus der Apotheke. Überlegungen zum neuro-enhancement von Emotionen, in: G. Scharifi (Hg.), Beiträge zur Neuroethik, Paderborn 2011, 113-129.

    Panoramagespräch. Heinz Becker und Christoph Demmerling im Gespräch mit Hermann Schmitz, in: Hans Wehrhahn (Hg.), Neue Phänomenologie. Hermann Schmitz im Gespräch, Freiburg/München 2011, 9-67.

    Az érzelnek filozófiaja - problémák és perspektívák, in: Gábor Boros/Judit Szalai (szerk.), Az érzelnek filozófiaja. Szistematikus-töténeti tanulmányok (Philosophie der Gefühle - Probleme und Perspektiven, (in ungarischer Sprache) in: Gabor Boros/Judit Szalai (Hg.), Gefühle in der Philosophie, Budapest 2011.

    Gründe, Gefühle, Willensschwäche. Eine philosophische Skizze, in: B. Boothe/A. Cremonini/G. Kohler (Hg.), Psychische Struktur und kollektive Praxis. Regulierung und der Raum der Gründe, Würzburg 2012, 85-101.

    Der sprachliche Raum des menschlichen Lebens. Ein Kommentar zur Begrifflichkeitsthese, in: Emil Angehrn/Joachim Küchenhoff (Hg.), Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Weilerswist 2012, 13-35.

    Sprache, Gründe, Handeln. Sprachphilosophie in anthropologischer Perspektive, in: Sebastian Rödl/Henning Tegtmeyer (Hg.), Sinnkritisches Philosophieren, Berlin/Boston 2013, 251-273.

    Wahrheit, Begriff und Erfahrung. Eine Skizze zum Verhältnis von Neukantianismus und Pittsburgher Schule, in: Tomasz Kubalica (Hg.), Bild, Abbild und Wahrheit. Von der Gegenwart des Neukantianismus, Würzburg 2013, 13-22.

    Philosophie der Angst, in: Lars Koch (Hg.), Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2013, 31-41.

    Gefühle, Intentionalität, Leiblichkeit. Der Beitrag der Phänomenologie, in: Ingo Günzler/Karl Mertens (Hg.), Wahrnehmen, Fühlen, Handeln. Phänomenologie im Wettstreit der Methoden, Münster 2013, 147-166.

    Antwort auf Sonja Rinofners Kommentar zu Gefühle, Intentionalität, Leiblichkeit. Der Beitrag der Phänomenologie, in: Ingo Günzler/Karl Mertens (Hg.), Wahrnehmen, Fühlen, Handeln. Phänomenologie im Wettstreit der Methoden, Münster 2013, 179-183.

    Fähigkeiten und Begriffe, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5-6/2013 753-768 (gemeinsam mit Dirk Schröder).

    Einleitung: Philosophie der Literatur. Fragen, Probleme und Perspektiven, in: Christoph Demmerling/Íngrid Vendrell Ferran (Hg.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge, Berlin 2014, 7-22 (gemeinsammit Íngrid Vendrell Ferran).

    Literatur als Experiment. Überlegungen zur kognitiven Dimension der Dichtung, in: Christoph Demmerling/Íngrid Vendrell Ferran (Hg.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge, Berlin 2014, 141-159.

    Geteilte Gefühle. Anmerkungen zur Sozialität des Geistes, in: Karl Mertens/Jörn Müller (Hg.), Fühlen, Wollen, Handeln als soziale Phänomene, Berlin/Boston 2014, 21-39.

    Philosophie als Therapie. Die Auflösung philosophischer Dualismen, in: Christian Barth/David Lauer (Hg.), Die Philosophie John McDowells, Münster 2014, 19-36.

    Scham, Schuld und Empörung. Moralische Gefühle und das gute Leben, in: Cornelia Richter (Hg.), Fragile Vielfalt. Gutes Lebens zwischen Glück, Vertrauen, Leid und Angst, Würzburg 2014, 115-135.

    Die Neuerfindung Gottes. Prototheologie und Philosophische Theologie, in: Constanze Demuth/Nele Schneidereit (Hg.), Interexistentialität und Unverfügbarkeit. Leben in einer menschlichen Welt, Freiburg/Müchen 2014, 107-130.

    Der Begriff "Begriff". Eine Stellungnahme, in: Information Philosophie 3 (2015), 42-52.

    Sprache, Denken, praktische Begriffe. Überlegungen zur Frage nach der Sprachabhängigkeit des Denkens und Handelns, in: Soboleva, M. (Hg.), Das Denken des Denkens. Ein philosophischer Überblick, Bielefeld 2016, 39-60.

    An den Grenzen der Sprache? Heideggers Zeuganalyse und die Begrifflichkeitsthese, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/2016, 1-19. 

    Erneut gelesen: Heideggers Einführung in die Metaphysik und Jürgen Habermas' Heidegger-Kritik von 1953, in: Hans-Helmuth Gander und Magnus Striet (Hg.), Heideggers Weg in die Moderne. Eine Verortung der "Schwarzen Hefte", Frankfurt am Main 2016, 181-197.

    Kommunikative Vernunft. Jürgen Habermas, interviewt von Christoph Demmerling und Hans-Peter Krüger, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64/5 (2016), S. 806-827.

    Mensch und Natur - Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis, in: Jens Kertscher/Jan Müller (Hg.), Praxis und zweite Natur. Begründungsfiguren normativer Wirklichkeit in der Diskussion, Münster 2017, S. 17-30.

    Eine gemeinsame Sprache. Ein Plädoyer für das Fachwörterbuch, in: Information Philosophie 2 (2017), S. 99-101 (gemeinsam mit Pirmin Stekeler-Weithofer).

    More than Words: from Language to Society. Wittgenstein, Marx, and Critical Theory, in: Dariusz Kubok (ed.), Thinking Critically: What Does It Mean?, Berlin/Boston 2018, 191-212.

    Language, Concepts, and Emotions in  Charles Taylor's  The Language Animal, in: Dialogue. Canadian Philosophical Review 56/4 2017, 633-641.

    Philosophie der Angst, in: Alfred Schäfer/Christiane Thompson (Hg.), Angst, Paderborn 2018, 89-109 (Neuabdruck von Philosophie der Angst, in: Lars Koch (Hg.), Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, 31-41).

    Von den Lesewelten zur Lebenswelt. Warum uns fiktionale Literatur berührt, in: Eva-Maria Konrad/Christiana Werner/Thomas Petraschka (Hg.), Journal of Literary Theory, 2018 12 (2): 260-278.

    Erfahrung und Mimesis. Adornos Begriff des Geistes, in: Jörg Noller (Hg.): Der Begriff des Geistes in der Philosophie nach Kant, Freiburg/München 2018, 167-185.

    Sprache, Denken, Welt. Zur Philosophie der Sprache bei Hermann Schmitz, in: Synthesis Philosophica  66 (2/2018), 359-382.

    Sein und Zeit - Zur Verteidigung eines Buches gegen seine Kritiker und seinen Autor, in: Marion Heinz/Tobias Bender (Hg.): Sein und Zeit neu verhandelt. Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk, Hamburg 2019, 29-50.

    Literarische Erkenntnis? Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und Erkenntnistheorie, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 64/1, 2019, 27-40.

    Introduction (together with Dirk Schröder), in: Christoph Demmerling/Dirk Schröder (eds.), Concepts in Thought, Action, and Emotion. New Essays, London 2021, 2-13.

    Emotions and the Conceptual Space of Human Life, in: Christoph Demmerling/Dirk Schröder (eds.), Concepts in Thought, Action, and Emotion. New Essays, London 2021, 294-308.

    Gefühle und der begriffliche Raum des menschlichen Lebens, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (69/3), 2021, 347-364. (Übersetzung von Emotions and the Conceptual Space of Human Life, in: Christoph Demmerling/Dirk Schröder (eds.), Concepts in Thought, Action, and Emotion. New Essays, New York/London 2021, 294-308.

    Gefühle, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2021, 10-19.

    Reification: From Marx to Wittgenstein, in: P. Garofalo, C. Demmerling and F. Cimatti (eds.), Wittgenstein and Marx on Language, Mind and Society, Mimesis International 2022, 99-116.

    Feindselige Gefühle. Die dunkle Seite des Geistes, in: K. P. Liessmann (Hg.), Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls, Wien 2023, 18-41.

    Mitgefühle auf dem Prüfstand. Überlegungen zu ihren Gestalten und ihrer ethischen Relevanz, in: R. Barth/U. E. Eisen/M Fritz (Hg.), Barmherzigkeit. Das Mitgefühl im Brennpunkt von Ethik und Religion, Tübingen 2023, 387-402.

    Zeichen und Bezeichnetes – die konsequente Verwendung von Anführungszeichen und die Begtündung der Semantik, in: C. Demmerling/W. Kienzler/T. Rohr (Hg), Frege: Aufsätze zur Logik und Sprachphilosophie. Klassiker Auslegen Band 76, Berlin/Boston 2023, 269-291.

    Wörterbuchartikel

    "J. L. Austin", in: Metzler-Philosophenlexikon, hg. von B. Lutz, Stuttgart 1988.

    "B. Bolzano", in: Metzler-Philosophenlexikon, hg. von B. Lutz, Stuttgart 1988.

    "R. Carnap", in: Metzler-Philosophenlexikon, hg. von B. Lutz, Stuttgart 1988.

    "N. Chomsky", in: Metzler-Philosophenlexikon, hg. von B. Lutz, Stuttgart 1988.

    "P. Feyerabend", in: Metzler-Philosophenlexikon, hg. von B. Lutz, Stuttgart 1988.

    "G. Ryle", in: Metzler-Philosophenlexikon, hg. von B. Lutz, Stuttgart 1988.

    "Präsupposition II", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 7, hg. von J. Ritter, K. Gründer, Basel 1988.

    "Realrelation/Idealrelation", in: Historisches Wörterbuch Bd. 8, hg. von J. Ritter/K. Gründer, Basel 1992.

    "Richtigkeit", in: Historisches Wörterbuch Bd. 8, hg. von J. Ritter/K. Gründer, Basel 1992.

    "Praxis", in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 3, hg. von J. Mittelstraß, Stuttgart 1995.

    "Th. S. Kuhn", in: Metzler-Philosophenlexikon, hg. von B. Lutz, Stuttgart 21995.

    "Sinnkriterien", in: Historisches Wörterbuch Bd. 9, hg. von J. Ritter/K. Gründer, Basel 1995.

    "Soziolinguistik", in: Historisches Wörterbuch Bd. 9, hg. von J. Ritter/K. Gründer, Basel 1995.

    "Szientismus", in: Historisches Wörterbuch Bd. 10, hg. von J. Ritter/K. Gründer, Basel 1998.

    "Transzendentalpragmatik/Universalpragmatik", in: Historisches Wörterbuch Bd. 10, hg. von J. Ritter/K. Gründer, Basel 1998.

    "R. Carnap", in: Großes Werklexikon der Philosophie, hg. von F. Volpi, Stuttgart 1999, 274-277.

    "W. V. O. Quine", in: Großes Werklexikon der Philosophie, hg. von F. Volpi, Stuttgart 1999, 1245-1249.

    "Bedeutung", in: Enzyklopädie der Philosophie, hg. von H. J. Sandkühler, Hamburg 1999, 111-114.

    "Designator", in: Enzyklopädie der Philosophie, hg. von H. J. Sandkühler, Hamburg 1999, 229-230.

    "Unbestimmtheit", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 11, hg. von J. Ritter/K. Gründer/G. Gabriel, Basel 2001.

    "Undurchsichtigkeit II", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 11, hg. von J. Ritter/K. Gründer/G. Gabriel, Basel 2001.

    "Unerforschlichkeit", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 11, hg. von J. Ritter/K. Gründer/G. Gabriel, Basel 2001.

    "Unhintergehbarkeit", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 11, hg. von J. Ritter/K. Gründer/G. Gabriel, Basel 2001.

    "Verständigung", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 11, hg. von J. Ritter/K. Gründer/G. Gabriel, Basel 2001.

    "S. A. Kripke", in: Metzler-Philosophenlexikon, hg. von B. Lutz, Stuttgart/Weimar 2003.

    "E. Tugendhat" in: Metzler-Philosophen-Lexikon, hg. von B. Lutz, Stuttgart/Weimar 2003.

    Disposition und Lektorat (teilweise Abfassung) aller Artikel auf dem Gebiet der Sprachphilosophie, in: Brockhaus Philosophie, Mannheim 2004.

    "Max Horkheimer": Vernunft und Selbsterhaltung, in: Honneth, A. (Hg.), Schlüsselwerke der kritischen Theorie, Wiesbaden 2006, 240-242.

    "Herbert Marcuse": Beiträge zu einer Phänomenologie des Historischen Materialismus, in: Honneth, A. (Hg.), Schlüsselwerke der kritischen Theorie, Wiesbaden 2006, 324-326.

    "Möglichkeit", in: Thurnherr, U./Hügli, A. (Hg), Lexikon Existenzphilosophie und Existentialismus, Darmstadt 2007.

    "Natur", in: Thurnherr, U./Hügli A. (Hg), Lexikon Existenzphilosophie und Existentialismus, Darmstadt 2007.

    "Erfahrung", in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hg. v. St. Gosepath, W. Hinsch und B. Rössler, Berlin/New York 2008.

    "Moralische Gefühle", in: Enzyklopädie der Philosophie, hg. von H. J. Sandkühler, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Hamburg 2010.

    "Bedeutung", in: Kolmer, P./Wildfeuer, A. (Hg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg/München 2012.

    "offene Textur", "Verdinglichung", "Genauigkeit", "exakt", in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15: Sprachphilosophie, hg. von C. Demmerling/P. Stekeler-Weithofer, Berlin/New York 2012 ff. (Teile des Bandes erscheinen seit 2012 online unter http://www.degruyter.com/view/db/wskExterner Link).

    "R. Carnap", in: Kleines Werklexikon der Philosophie, hg. von Michael Quante, Stuttgart 2012, 89-94.

    "W. V. O. Quine (From a Logical Point of View, Ontological Relativity and other Essays, Word and Object)", in: Kleines Werklexikon der Philosophie, hg. von Michael Quante, Stuttgart 2012, 497-499, 501-503.

    Discourse (Rede), in: The Cambridge Heidegger Lexicon, ed. by Mark Adam Wrathall, Cambridge 2021, 236-239.

    Idle Talk (Gerede), in: The Cambridge Heidegger Lexicon, ed. by Mark Adam Wrathall, Cambridge 2021, 409-411.

    Buchbesprechungen

    Vom Versagen der Philosophie. Zwei Bücher zum Thema "Heidegger und der Nationalsozialismus", in: Südkurier 3.3. 1989.

    Mensch und Moral. Zu Thomas Rentsch' Studie einer anthropologischen Grundlegung der Philosophie, in: Südkurier 2.5. 1991.

    Nachgeworfene Liebe. Adorno, vor seinen Schülern nicht beschützt, in: TAZ 25.10. 1991.

    M.M. Olivetti: La recezione italiana di Heidegger, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 2/1992, 311-315.

    G. Lohmann: Indifferenz und Gesellschaft. Eine kritische Auseinandersetzung mit Marx, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1992, 705-707.

    P. Prini: Storia dell' Esistenzialismo. Da Kierkegaard a oggi, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 2/1993, 21-23.

    St. Besoli: Il valore della verità. Studio sulla "logica della validità" nel pensiero di Lotze, in: History and Philosophy of Logic 14 (1993), 232-234.

    Katalin G. Havas: Thought, Language and Reality in Logic, in: History and Philosophy of Logic, 14 (1993), 257-259.

    Jean Grondin: Einführung in die philosophische Hermeneutik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/1993, 598-599

    Christian Többicke: Negative Dialektik und kritische Ontologie. Eine Untersuchung zu Theodor W. Adorno, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1993, 939-941.

    Gunzelin Schmid Noerr: Das Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur Dialektik von Vernunft und Natur in der Kritischen Theorie Horkheimers, Adornos und Marcuses, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1994, 358-360.

    Eiche, Hügel und Hofgartentor. Martin Heideggers Feldweggespräche, in: Frankfurter Rundschau 4. Mai 1996.

    Ethik und Moral sind "grausliche Wörter". Erziehung zur Mündigkeit: Ein neuer Band der Vorlesungen aus Theodor W. Adornos Nachlaß (Probleme der Moralphilosophie) in: Frankfurter Rundschau 29. Juni 1996.

    Stanley Rosen: The Question of Being. A Reversal of Heidegger, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 50/4 (1996), 650-654.

    Wiener Philosophinnen Club (Hrsg.): Krieg/War. Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht, in: Feministische Studien 17/1 (1999), 165-168.

    Im Land der Interpretation. Von Nietzsche zu Wittgenstein und wieder zurück: Günter Abels Sprachphilosophie, in: Frankfurter Rundschau 5. Februar 2000.

    Kai Buchholz u. a. (Hg.): Wege zur Vernunft. Philosophieren zwischen Tätigkeit und Reflexion, Frankfurt a. M. 1999, in: History and Philosophy of Logic 21 (2000), 170-171.

    Intentionale Wesen. Michael Tomasellos Band "Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition" in: Freitag 7, 07.02. 2003.

    Thorsten Sander, Redesequenzen. Untersuchungen zur Grammatik von Diskursen und Texten, Paderborn 2002, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 2/2003, 416-418.

    Sabine A. Döring/Verena Mayer (Hg.), Die Moralität der Gefühle, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2004, 505-509.

    Gerhard Roth, Aus der Sicht des Gehirns, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 2/2004, 457-460.

    Matthias Vogel, Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien, in: Dialektik 2004/1, 195-200; erweiterte englische Fassung in: European Journal of Philosophy 2005, 132-136.

    Eva-Maria Jung, Gewusst wie? Eine Analyse praktischen Wissens, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 1.1 (2013), 1-9 (http://zfphl.de/index.php/zfphl/indexExterner Link).

    Klaus-Michael Kodalle, Verzeihung denken. Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse, in: Philosophisches Jahrbch 2014, 416-418.

    Verstehen als Erklären. Über: Wolfgang Detels Geist und Verstehen und Kognition, Parsen und rationale Erklärung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/2015, 983-993.

    Rico Gutschmid, Sein ohne Grund. Die post-theistische Religiosität im Spätwerk Martin Heideggers, in: Theologische Literaturzeitung, 144/3 (2019), 243-246.

    Erkenntnisformen in der Diskussion. Zu Gottfried Gabriel, Präzision und Prägnanz. Logische, rhetorische, ästhetische und literarische Erkenntnisformen, in: JLT online (01.04.2020)

    Übersetzung aus dem Amerikanischen

    Hubert L. Dreyfus: In-der-Welt-sein. Heideggers Kritik des Cartesianismus (Übersetzung von H. L. Dreyfus, "Heidegger's Critique of Recent Versions of Cartesianism", in: Being-in-the World. A Commentary on Heidegger's Being and Time, Division I, Cambridge 1991, 108-127), in: Thomas Rentsch (Hg.), Heideggers "Sein und Zeit", Reihe: Klassiker auslegen, Berlin 2001 (Akademie Verlag), 69–87.

    Projekte

    Mitherausgeber von Band 15 (Sprachphilosophie) der Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, hg. v. St. J. Schierholz/H. E. Wiegand, Berlin/New York (De Gruyter), 2008 ff.

  • Projekte

    Sprachphilosophie

    Wörterbücher der Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 15: Sprachphilosophie (Reihe WSK) (Kooperation mit Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer, Universität Leipzig; Prof. Dr. Stefan Schierholz, Universität Erlangen-Nürnberg) Die WSK-Reihe enthält thematisch gegliederte Fachwörterbücher, die beim Verlag Mouton de Gruyter ab 2008 fortlaufend erscheinen. Jeder Band soll ca. 1500 Lemmata enthalten und wird von jeweils zwei Bandherausgebern gestaltet. Gemeinsam mit Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer wird der Band 15 zur Sprachphilosophie vorbereitet. Nähere Informationen zur Wörterbuchreihe finden sich unter http://www.wsk.uni-erlangen.de. Inzwischen ist bereits eine Reihe von Artikeln online erschienen. Die Artikel sind abrufbar unter http://www.degruyter.com/view/db/wskExterner Link.
    Externer Link

    Philosophie der Fiktion

    Das Thema Fiktion wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts von verschiedenen philosophischen Perspektiven aus behandelt. Fiktionen wurden u.a. als Gegenstand des Als-Ob verstanden von Vaihinger, Hamburger oder Searle; oder aber als eine Form von Narrativen bei Genette, als Ausdruck der Intention des Autors bei Danto und Searle oder als eine Form des Spiels bei Walton. Im Zentrum eines Forschungsprojektes zum Thema standen folgende Fragen: Was sind Fiktionen? Welche Rolle spielen kognitive und affektive Phänomene bei unserer Auseinandersetzung mit Fiktionen? Erste Ergebnisse zu diesem Schwerpunkt sind publiziert in Christoph Demmerling und Íngrid Vendrell Ferran (Hg.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge, Berlin 2014. Inzwischen ist auch eine am Lehrstuhl entstandene Habilitationsschrift zu dieser Thematik erschienen. Íngrid Vendrell Ferran, Die Vielfalt des Wissens. Eine Anlyse des kognitiven Werts der Literatur, Paderborn 2018.

    Verstehen, Bedeutsamkeit und praktische Begriffe

    Das Projekt "Verstehen, Bedeutsamkeit und praktische Begriffe" wurde von der DFG in der Zeit von 2014 bis 2017 für die Dauer von 36 Monaten mit Mitteln bis zur Höhe von 140.000 Euro gefördert. Es verfolgt das Ziel, zu klären, wie nicht-sprachliche Prozesse des Verstehens, z.B. im Rahmen von instrumentellen Handlungen oder sinnlichen Erfahrungen, vor dem Hintergrund klassischer sprachphilosophischer Fragestellungen aufzufassen sind. Die Kernthese lautet, dass sich hochstufige Denkprozesse, die im Medium sprachlicher Bedeutung vollzogen werden, auf der Grundlage leiblich-sinnlicher Interaktionen mit der Umwelt herausbilden, die Bedeutsamkeit aufweisen. Bedeutung und Bedeutsamkeit werden als wechselseitig sinnstiftende Phänomene aufgefasst, deren Verständnis wie auch deren Zusammenhang auf der Grundlage einer Analyse der Voraussetzungen des Sprachverstehens aufgezeigt und expliziert werden soll. Es wird insbesondere der Frage nachgegangen, welche Rolle Begriffe für sprachliches und nicht-sprachliches Verstehen spielen. Als Bestandteile von Gedanken, so die leitende These, sind sie für beide Formen des Verstehens wesentlich. Die gegenwärtige Debatte wird erweitert, indem der Begriff des praktischen Begriffs eingeführt wird, mittels dessen sinnliche Erfahrungen und (instrumentelles) Handeln ausdrücklich als Weisen des nicht-sprachlichen, gleichwohl aber verstehenden Weltbezugs rekonstruiert werden. Die Engführungen eines sprachlogisch überhöhten Begriffs vom Verstehen, der von vornherein am Verstehen propositionaler Gebilde orientiert ist, werden dabei ebenso vermieden wie eine inflationäre Verwendung des Begriffs, der zufolge bereits eine angemessene Reaktion auf veränderte Umweltbedingungen als Verstehen gelten kann. Das Ziel des Projekts bestand darin, im Kontext der gegenwärtigen Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes einen neuen, pragmatisch fundierten Verstehensbegriff zu entwickeln und eine Alternative zum repräsentationalistischen Paradigma in Philosophie und Kognitionswissenschaft zu skizzieren. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt war von März 2014 bis Februar 2017 Dirk Schröder, zunächst in Marburg, dann in Jena. Eine Dissertation, die im Rahmen des Projekts entstanden ist, steht kurz vor dem Abschluss, ein Sammelband zum Thema ist in Vorbereitung.

    Nachmetaphysisches Philosophieren. Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie und Logischer Empirismus in vergleichender Perspektive

    Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel einer historischen wie systematischen Verhältnisbestimmung von Kritischer Theorie, Philosophischer Anthropologie und Logischem Empirismus. Das Projekt wird vom 01. 01. 2021 bis zum 31.12. 2023 von der DFG mit Mitteln in Höhe von 362.000 Euro gefördert. In der wenigen bislang verfügbaren Literatur zum Thema werden vor allem die Kontroversen zwischen diesen drei einflussreichen Strömungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts hervorgehoben. Das Projekt möchte eine andere Lesart plausibel machen: Mit dem Begriff „nachmetaphysisches Philosophieren“ wird eine allen drei Ansätzen gemeinsame philosophische Grundauffassung in den Blick genommen, die in der programmatischen Kooperation mit den Einzelwissenschaften, der Kritik geschlossener metaphysischer Systeme und der philosophischen Reflexion auf das historische Zeitgeschehen zum Ausdruck kommt. Dabei stehen alle drei Strömungen für unterschiedliche ‚Therapieprogramme‘ der Moderne: Befreiung durch Überwindung von Herrschaft (Kritische Theorie), Rückgewinnung menschlicher Identitätsansprüche (Philosophische Anthropologie) und Aufklärung durch Wissenschaft (Logischer Empirismus). Zwei Erkenntnisziele leiten die Untersuchung an: Erstens soll gezeigt werden, wie sich die drei Strömungen von den 1920er Jahren bis in die 1960er Jahre parallel ausformen und über ihre Konzeptionen auseinandersetzen, wobei sie, so eine zentrale These, über signifikante historische wie systematische Gemeinsamkeiten verfügen. Zweitens soll geklärt werden, welche Rolle der drastische Erfahrungshintergrund von Nationalsozialismus, Emigration, Exil und Shoah seit 1933 für die Entwicklung und das gegenseitige Verhältnis der drei Strömungen spielt. Das Forschungsprojekt trägt damit zu einem relevanten Neuverständnis der Entwicklung und des Verhältnisses von Kritischer Theorie, Philosophischer Anthropologie und Logischem Empirismus bei und leistet mithin einen Beitrag zu drei maßgeblichen Strömungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Es entstehen u. a. zwei Dissertationen zum Thema: Vertrieben in die ‚New World‘. Kritische Theorie, Logischer Empirismus und die systematische Bedeutung der Exilerfahrung 1933-1945 für die Philosophie (Max Beck) und Jenseits von Gesellschaft, jenseits von Natur. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Philosophischer Anthropologie (Nicholas Coomann). Nähere Information finden sich unter https://nachmetaphysisches-philosophieren.uni-jena.deExterner Link.

Sekretariat

Rita Dorn
Teamassistenz
vCard
Rita Dorn
Foto: Rita Dorn
Zwätzengasse 9
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
montags bis donnerstags: 11-12 und 13-16 Uhr
freitags: 13 - 15 Uhr

Arbeitsgruppe

  1. Demmerling, Christoph, Univ.-Prof. Dr. Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie
    christoph.demmerling@uni-jena.de +49 3641 9-44111 +49 3641 9-44112

    Raum 201
    Zwätzengasse 9
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    montags 17-18 Uhr
    Um Anmeldung per Email wird gebeten.

    Google Maps – LageplanExterner Link Zur Webseite Christoph Demmerling
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  2. Dorn, Rita Teamassistenz Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie
    TheoretischePhilosophie@uni-jena.de +49 3641 9-44110 +49 3641 9-44112

    Zwätzengasse 9
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    montags bis donnerstags: 11-12 und 13-16 Uhr
    freitags: 13 - 15 Uhr

  3. Hetmank-Breitenstein, Peggy, Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie
    p.h.breitenstein@uni-jena.de +49 3641 9-44146 +49 3641 9-44112

    Raum D204
    Zwätzengasse 9
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Montag 16:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch 08:00 bis 09:00 Uhr und nach Vereinbarung

  4. Mamin, Cyrill, Dr. wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie
Information

Weiterhin gehören der Arbeitsgruppe an:
Frau Helen Akin M. A. (wiss. Assistentin, Email: helen.akin@uni-jena.de)
Herr Lukas Schultz-Balluff (stud. Assistent und Tutor, Email: lukas.schultz-balluff@uni-jena.de)