Prof. em. Dr. Klaus-Michael Kodalle
-
Zur Person
- Studium der Philosophie, Germanistik und Pädagogik (Köln)
- Wissenschaftlicher Assistent in Regensburg und Hamburg
- 1982 Professur für Religionsphilosophie und Sozialethik an der Universität Hamburg (FB Theologie)
- 1992 bis 2006 ordentlicher Professor für Praktische Philosophie/Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2021 Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg, Fachbereich Evangelische Theologie
- Gastprofessuren in Dänemark, Italien, Israel und den USA
- Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz
- Vorsitzender der »Thüringischen Gesellschaft für Philosophie«
-
Forschungsschwerpunkte
Politische Philosophie, Ethik, Religionsphilosophie
-
Publikationen
Hier finden Sie das aktuelle Schriftenverzeichnispdf, 192 kb.
I. Bücher
a.) als Autor
· 1933 – die Versuchung der Theologie, Berlin 2022.
· Verzeihung denken. Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse, München 2013.
· Im Rückblick auf die Wende: Wie mit Schuld umgehen? Beobachtungen und Reflexionen, Würzburg 2009.
· Annäherungen an eine Theorie des Verzeihens. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jg. 2006, Nr.8 (Franz Steiner Verlag Stuttgart).
· Schockierende Fremdheit. Nach-metaphysische Ethik in der Weimarer Wendezeit, Wien 1996.
· Verzeihung nach Wendezeiten? Über Unnachsichtigkeit und mißlingende Selbst-Entschuldung (Jenaer philosophische Vorträge und Studien, Bd. 12), Erlangen und Jena 1994.
· Dietrich Bonhoeffer. Zur Kritik seiner Theologie, Gütersloh 1991.
· Die Eroberung des Nutzlosen. Kritik des Wunschdenkens und der Zweckrationalität im Anschluß an Kierkegaard, Paderborn/München/ Wien/Zürich 1988.
· Unbehagen an Jesus. Die Herausforderung der Psychoanalyse an die Theologie, Olten/Schweiz 1978.
· (zus. mit T. Koch u. H. Schweppenhäuser) Negative Dialektik und die Idee der Versöhnung. Eine Kontroverse über Theodor W. Adorno, Stuttgart 1973.
· Politik als Macht und Mythos. Carl Schmitts 'Politische Theologie', Stuttgart 1973.
· Thomas Hobbes - Logik der Herrschaft und Vernunft des Friedens, München 1972.
b.) als Herausgeber (mit eigenen Beiträgen)· (zus. Mit N. Knoepffler) Herausforderungen der Wissenschaftsethik; Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 21, , Würzburg 2021
· Zus. Mit N. Knoepffler und T. . Rudolph, Autorität – Im Spanungsfeld von Theorie und Praxis, Kritisches Jahrbuch der Philosophie Band 19, , Würzburg 2018.
· (zus. mit J. Achatz) Populismus –Unvermeidbares Element der Demokratie? Würzburg 2012.
· (zus. mit Tilman Reitz), Bruno Bauer. Ein „Partisan des Weltgeistes“?, Würzburg 2010.
· (zus. mit R. Albrecht, N. Knoepffler), Korruption. Moralische Verdorbenheit oder Ergebnis falscher Strukturen?, Würzburg 2010.
· (zus. mit Dirk Preuss und Nikolaus Knoepffler), Körperteile – Körper teilen? Kritisches Jahrbuch der Philosophie Beiheft 8/2009, Würzburg 2009.
· (zus. Mit H. Rosa), Rasender Stillstand. Die Beschleunigung des Wirklichkeitswandels: Konsequenzen und Grenzen (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 12, 2005/2007), Würzburg 2008.
· Grundprobleme bürgerlicher Freiheit heute (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 6), Würzburg 2007.
· Geisteswissenschaften – im Gegenwind des Zeitgeistes? (Zum Abschluss des Historischen Wörterbuchs der Philosophie). Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg, 2007, Nr.1 (Franz Steiner Verlag Stuttgart).
· Der geprüfte Mensch. Über Sinn und Unsinn des Prüfungswesens (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 6), Würzburg 2005.
· Homo Perfectus? Behinderung und menschliche Existenz (Beiheft 5 zum ”Krit. Jahrbuch der Philosophie”), Würzburg 2004.
· Eberhard Grisebach. Gegenwart. Eine kritische Ethik. Neu herausgegeben und eingeleitet von Klaus-M. Kodalle (Kritisches Jahrbuch der Philosophie Bd. 9), Würzburg 2004.
· Das Recht auf ein Sterben in Würde. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive (Beiheft 4 zum ”Krit. Jahrbuch der Philosophie”), Würzburg 2003.
· Philosophie eines Unangepaßten: Hans Leisegang, Würzburg 2003.
· Hegel-Jahrbuch 2003. Glauben und Wissen (Erster Teil), hrsg. v. A. Arndt, K. Bal, H. Ottmann – in Verbindung mit K.-M. Kodalle u. K. Vieweg, Berlin 2003.
· Zus. mit U. Zwiener u. W. Frindte (Hrsg), Extremismus-Gewalt-Terrorismus. Hintergründe und Handlungskonsequenzen, Jena u. Erlangen 2003.
· (zus. mit Anne M. Steinmeier) Subjektiver Geist. Reflexion und Erfahrung im Glauben. FS zum 65. Geburtstag von Traugott Koch, Würzburg 2002
· Der Ruf nach Eliten (Beiheft 2 - 1999 - zum Kritischen Jahrbuch der Philosophie), Würzburg 2000.
· Angst vor der Moderne. Philosophische Antworten auf Krisenerfahrungen. Der Mikrokosmos Jena 1900-1940, (Kritisches Jahrbuch der Philosophie Bd. 5), Würzburg 2000.
· Arbeit und Lebenssinn. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive (Kritisches Jahrbuch für Philosophie, Beiheft 3), Würzburg 2001.
· Zeit-Verschwendung. Ein Symposion, Würzburg 1999.
· (Zus. mit M. Ohst) Fichtes Entlassung. Der Atheismusstreit vor 200 Jahren. (Kritisches Jahrbuch der Philosophie Bd. 4), Würzburg 1999.
· Zus. mit Klaus Dicke: Republik und Weltbürgerrecht. Kantische Anregungen zur Theorie politischer Ordnung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Weimar/Köln/Wien 1998.
· Strafe muß sein! - Muß Strafe sein?: Würzburg 1998 (Beiheft 1 zum ”Krit. Jahrbuch der Philosophie”).
· Der Vernunftfrieden. Kants Entwurf im Widerstreit. Kritisches Jahrbuch der Philosophie (Jena) Bd. 1, Würzburg 1996.
· Gott und Politik in USA. Über den Einfluß des Religiösen. Eine Bestandsaufnahme, Frankfurt 1988.
· Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832) und der 'Krausismo', Schriften zur Transzendentalphilosophie Bd. 5, Hamburg 1985.
· Gegenwart des Absoluten. Philosophisch-theologische Diskurse zur Christologie, Gütersloh 1984.
· (zus. mit U. Bermbach) Furcht und Freiheit. Leviathan-Diskussion 300 Jahre nach Thomas Hobbes, Opladen 1982.
· Tradition als Last? Legitimationsprobleme der Bundeswehr, Köln 1981.
II. Aufsätze· „Jankélévitch vermied es, die Themen anzusprechen, die der eigentliche Grund meines Besuches waren.“ Bianca Patricia Pick im Gespräch über das Verzeihen mit Wiard Raveling und Klaus- Michael Kodalle, in: Robert Fordcal und Bianca Patricia Bicke (Herausgeber): literarische Interventionen im Deutsch - jüdischen Versöhnungsdiskurs seit 1945, Bielefeld 2023, S.31-62.
· 1 Liebe als die Tochter des Verzeihens. S.Kierkegaards Denkanstöße - und einige philosophiehistorische Vorspiele, in: Rolf Schönberger (HG:), Begriffe der Liebe. Versuche,das Überwältigende zu denken, Regensburg 2022, S. 209-228
· 2 FUNDAMENTALISMUS INNERHALB DER WISSENSCHAFTEN DES GEISTES UND DER GESELLSCHAFT, in: Knoepffler, N./ Kodalle, K.-M. (Hrsg.)2021: Herausforderungen der Wissenschaftsethik; Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 21, , Würzburg 2021, S. 23-33.
· 3 „We are all individuals! – I’m not!“, in: Kühnlein, M.(Hrsg.); konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, Berlin 2019, S. 427-431.
· 4 Carl Schmitt und seine Schuld, in: Der Staat, Bd. 58 (2019), Heft 2: S. 171–193.
· 5 Bußfertigkeit. Die evangelische Kirche Mitteldeutschlands stellt sich ihrem Versagen während der DDR-Zeit, In: Universitas. Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke, herausgegeben von Manuel Fröhlich, Oliver W. Lemcke und Florian Weber- Stein, Baden-Baden 2019,S. 77- 94.
· 6 Schuldlasten des Rechtsstaats. Ein Bundespräsident bittet um Vergebung, in: E-Journal The European, eingestellt 29. Juni 2018.
· 7 Macht und Ohnmacht des Verzeihens, in: Psychosozial 41.Jg. Nr.154 2018 Heft IV, S. 50-59.
· 8 Die Autorität der Kirchen in der Außenperspektive. Wachsende religiöse Gleichgültigkeit und das gesellschaftliche Bedürfnis nach Moralagenturen, in: Knoepffler, N./ Kodalle, K.-M./ Rudolph, T. (Hrsg.): Autorität – Im Spanungsfeld von Theorie und Praxis, Kritisches Jahrbuch der Philosophie Band 19, S. 115-126.
· 9 Die überforderte Republik. Interview. Thüringische Landeszeitung, 18. Oktober 2018, S. 3.
· 10 Verzeihen und Responsivität. Zum Gespräch mit Bernhard Waldenfels, in: Phänomenologische Studien ,Jg. 2017, Heft 1, S. 13-37.
· 11 Kampf ums Wertesystem. Über Missverständnisse, in: The European (Internet- Journal), 13.4.2017.
· 12 Riskante "Aussöhnung". Stellvertretung und Avantgarde im politischen Kräftefeld", in: Martin O'Malley/ Martin Leiner/ David Summe/ Nikolaus Knoepffler (Hrsg.), Thüringen: Braucht das Land Versöhnung?, Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 17 (Würzburg: 2017), S. 35-55.
· 13 Die folgende Abhandlung ist in Teilen textidentisch mit Nummer 146: Öffentliche Schuldbekenntnisse im Zwielicht. Anmaßung und Risiko stellvertretenden Handelns in Prozessen der Aussöhnung, in: Enxing, Julia/Koslowski, Jutta (Hrsg.): Confessio. Beiträge des DFG-Netzwerkes Schuld ErTragen, Beiheft zur Ökumenischen Rundschau 2017, Leipzig 2018, S. 17-52.
· 14 "Eine Kultur der Nachsichtigkeit zu entwickeln, täte unserer Gesellschaft gut". Gespräch mit dem Jenaer Philosophen Klaus-Michael Kodalle über Oskar Pastior und seine Spitzel-Tätigkeit für den rumänischen Geheimdienst, in: TLZ 17. Juni 2017, Seite 3.
· 15 Vgl. die Dokumentation von Klaus-Michael Kodalle, der Blick in den Abgrund und das Verzeihen - Herta Müller und die Sache "Pastior", in: Martin O'Malley/ Martin Leiner/ David Summe/ Nikolaus Knoepffler (Hrsg.), Thüringen: Braucht das Land Versöhnung?, Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 17 (Würzburg: 2017), S. 173-185.
· 16 Wie weiter mit der Sterbehilfe? Über Freiheit und Würde am Lebensende, in: The European, Oktober 2017. Auch abgedruckt in: Pflegerecht 1/2018, S. 4- 9.
· 17 Prävention. Gedanken über Wege und Irrwege. Ansprache zur Eröffnung der Konferenz, in: wozu gesund? Prävention als ideal, herausgegeben von R. Albrecht, N. Knopfler und W. H. Eberbach,( (Kritisches Jahrbuch der Philosophie Bd. 16), Würzburg 2015, S. 9-14.
· 18 Spannungen und Gewichtsverlagerungen im Verzeihungsdiskurs des Deutschen Idealismus, in: Kurt Seelmann und Benno Zabel (Hrsg.), Autonomie und Normativität. Zu Hegels Rechtsphilosophie, Tübingen 2014, S. 371-388.
· 19 Man kann sich nicht entschuldigen, in: Der TAGESSPIEGEL vom 15.1.2012; erneut abgedruckt in: Thüringische Landeszeitung, 20. Jan. 2012.
· 20 Carl Schmitt und seine Schuld: Die Reaktion Jacob Taubes’, in: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte…, 15. Jg./2012, Heft 2, S. 4-8.
· 21 Ragione Inclusiva E Ragione Esclusiva. Due Concetti di Ragione Nell’ Idealismo Tedesco e Nella Scuola Hegeliana, in: Il Pensiero Di Hegel Nell’Eta della Globalizzazione, a cura di Giacomo Rinalsi e Thamar Rossi Leidi, Roma 2012, p. 333-350.
· 22 Die Herausforderung des Populismus. Einkreisung des Themas, in: K.-M. Kodalle und J. Achatz (Hrsg.), Populismus –Unvermeidbares Element der Demokratie? Würzburg 2012, S. 11-24.
· 23 Vergebung oder Nachsicht? Klärung des Phänomens öffentlicher Entschuldigung, in: Berliner Theologische Zeitschrift, Beiheft 2013, hrsg. v. N. Slenczka, Leipzig 2013, S. 165-183.
· 24 Das „Recht der Gnade“ im demokratischen Rechtsstaat, in: Rom – Recht – Religion [Festschrift für Udo Ebert zum 70.], Tübingen 2011, S. 401-433.
· 25 Das „hörende Herz“. Papst Benedict XVI. vor dem Deutschen Bundestag, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 4/Dez. 2011, S. 127-135.
· 26 Gnade vor Recht? [über das Spannungsverhältnis zwischen Kirchlichem Recht der Kathol. Kirche und säkularem Recht], in: DIE ZEIT vom 25. Februar 2010, Nr. 9, S. 49. – Abgedruckt auch in: Thüringische Landeszeitung vom 6. März 2010 unter dem Titel „Kirchliche Nachsicht: Gnade vor Recht?“.
· 27 Auf der Suche nach einem Ethos der Grazie. Helmuth Plessners Anregungen und ein Ruckblick auf David Hume, in: „Aus der Bildungsgeschichte lernen“ (Horst Pfeiffle zum 70. Geburtstag), hrsg. v. Erna Nairz-Wirth, Wien 2010, S. 77-90.
· 28 Vorpropositionales Wissen und Diskursverweigerung: Schellings Behauptung eines privilegierten Wahrheitszugangs, in: Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, hrsg. von J. Bromand und G. Kreis, Berlin 2010, S. 749-761.
· 29 Sünden vergeben leicht gemacht, in: DIE ZEIT vom 28. Oktober 2010, Nr. 44, S. 64 (Glauben und Zweifeln).
· 30 Sisyphos im Steilhang der Wissenschaft. Der allgegenwärtige Vorwurf der ‚Mauschelei’ und der mühsame Kampf gegen Seilschaften, in: R. Albrecht, N. Knoepffler, K.-M. Kodalle (Hrsg.), Korruption. Moralische Verdorbenheit oder Ergebnis falscher Strukturen?, Würzburg 2010, S. 137-167.
· 31 Joseph Ratzingers Wille zur Aussöhnung. Kollisionen im Bezugsfeld säkularer Freiheitsrechte, in: MUT, Nr. 500 / April 2009, S. 128-138.
· 32 Im Rückblick auf die Wende: Wie mit Schuld umgehen?, in: MUT, Nr. 502 / Juni 2009, S. 24-52. (Fortsetzung:) MUT Nr. 503 / Juli-August 2009, S. 16-35. Als gesonderte Buchveröffentlichung unter gleichem Titel: Würzburg 2009.
· 33 „Hier wird nicht genötigt“. Zur deutschen Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert. Eine Herausforderung, in: Wende-Zeit im Verhältnis von Juden und Christen, hrsg. v. S. v. Kortzfleisch, W. Grünberg, T. Schramm, Berlin 2009, S. 307-347. – Eine Kurzfassung unter gleichem Titel in: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen, 13. Jg. (2010), H. 2, S. 1-8. Eine noch weiter gekürzte Fassung erschien unter gleichem Titel („Hier wird nicht genötigt“) in Thüringische Landeszeitung, 4. September 2010.
· 34 Überdehnte Solidaritätspflicht? Kritische Anmerkungen im Anschluss an Nikolaus Knoepfflers Vortrag, in: Körperteile – Körper teilen?, hrsg. v. D. Preuss, N. Knoepffler, K.-M. Kodalle, Würzburg 2009, S. 29-39.
· 35 Über Ort und Reichweite der Kritik in einigen ‚Aufbrüchen’ der Hegel-Schule, in: Hegel-Jahrbuch 2009 („Hegels politische Philosophie“. 2. Teil), S. 174-186.
· 36 Selbstbestimmung. Suizid, „Tötung auf Verlangen“ und aktive Sterbehilfe, in: Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende, hrsg. v. Ralph Charbonnier, Klaus Dörner, Steffen Simon, Stuttgart 2008, S. 95-119.
· 37 Religion trotzt ihrer „Aufhebung“. Facetten von Glaube-Wissen-Skepsis in der ‚rechten’ Hegel-Schule, in: Viele Religionen – eine Vernunft? Ein Disput zu Hegel, hrsg. v. Herta Nagl-Docekal, Wolfgang Kaltenbacher u. Ludwig Nagl (Wiener Reihe. Themen der Philosophie. Bd. 14), Wien/Berlin 2008, S. 63-87.
· 38 Heideggers Selbst-Entmündigung und die Philosophie der Verzeihung bei Hannah Arendt, in: Wahrheit in Wissenschaft und Ethik. Festschrift zu Ehren von Winfried Franzen, hrsg. v. Jan-Hendrick Heinrichs, Paderborn 2008, S. 215-241.
· 39 (mit Hartmut Rosa) Der beschleunigte Wandel sozialer Wirklichkeit; Einleitung zu: Kodalle / Rosa (Hrsg.), Rasender Stillstand. Die Beschleunigung des Wirklichkeitswandels: Konsequenzen und Grenzen (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 12, 2005/2007), Würzburg 2008, S. VII-XXII.
· 40 (mit Dieter Frey) Beschleunigung, Innovation und die Angst vor Veränderung. Über das Erfordernis einer neuen Kommunikationskultur, in: Kodalle / Rosa (Hrsg.), Rasender Stillstand. Die Beschleunigung des Wirklichkeitswandels: Konsequenzen und Grenzen, Würzburg 2008, S. 103-120.
· 41 Quand la religion défie son ‚Aufhebung’. Foi. Savoir et scepticisme chez les hégéliens de ‘droite’, in: Théologies politiques du Vormärz. De la doctrine à l’action (1819-1850), Revue Germanique Internationale 8/2008, S. 55-75 (Vgl. Nr. 120).
· 42 Über Suizid, “Tötung auf Verlangen”, Aktive Sterbehilfe, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Grundprobleme bürgerlicher Freiheit heute (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 6), Würzburg 2007, S. 127-148.
· 43 „Gegenwartsschrumpfung“. Akademische Langzeitprojekte und die kurzfristigen Erwartungen einer „situativ“ gewordenen Politik, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Geisteswissenschaften – im Gegenwind des Zeitgeistes? (Zum Abschluss des Historischen Wörterbuchs der Philosophie.) Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 2007, Nr.1 (Franz Steiner Verlag Stuttgart), S. 5-16.
· 44 Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen. Warum im Grenzfall die Selbsttötung zu rechtfertigen ist, in: VOX extra: Selbstbestimmtes Leben und Sterben. Veröffentlichung der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg 2007, S. 16-27.
· 45 Von der Mündigkeit des Christenmenschen [über D. Bonhoeffer], Neue Zürcher Zeitung vom 2. 4. 2006.
· 46 Levinas’ Beitrag zu einer philosophischen Theorie der Verzeihung, in: Gottesgabe. Vom Geben und Nehmen im Kontext gelebter Religion. FS. zum 65. Geburtstag von Theodor Ahrens, hg. v. Adamavi-Aho Ekué, Amélé, und Michael Biehl, Frankfurt/M. 2005, S. 323-346. Ebenfalls in: Pascal Delhom / Alfred Hirsch (Hrsg), Im Angesicht der Anderen. Levinas’ Philosophie des Politischen, Zürich / Berlin 2005, S. 191-211.
· 47 Der Tod als „Geschick“? Die Stellungnahme der Evangelischen Kirche zum Stellenwert der Patientenverfügung. Kritische Anmerkungen, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 49. Jg. (2005) Heft 3, S. 223-229.
· 48 Reinach – von Hildebrand – Plessner: Bausteine zu einer Philosophie der Verzeihung, in: Wege zur Politischen Philosophie. FS. für Martin Sattler, hrsg. v. G. von Sivers u. U. Diehl, Würzburg 2005, S. 65-77.
· 49 Zur Erinnerung an Sören Kierkegaard, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte Nr.460 / Dez.2005, S. 54-56.
· 50 Religia cicila in America, intre indreptatire si critica, in: Religia si societatea civila, hrsg. V. Mircea Flonta, Hans-Klaus Keul, Jörn Rüsen, Bukarest 2005, S. 48-82.
· 51 Schuld in der Geschichte. Der Kampf gegen das Vergessen und die Grenzen des Erinnerns, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie. Vorträge und Kolloquien, herausgegeben von Wolfram Hogrebe in Verbindung mit Joachim Bromand, Berlin 2004, S. 619-641.
· 52 Gedanken über die Funktion der Religion und die Nutzlosigkeit des Glaubens, in: Hans Poser / Bruno B. Reuer (Hrsg.), Bildung Identität Religion. Fragen zum Wesen des Menschen, Berlin 2004, S. 195-206.
· 53 Einleitende Bemerkungen, in: Klaus-M. Kodalle (Hrsg.), Homo Perfectus? Behinderung und menschliche Existenz (Beiheft 5 zum ”Krit. Jahrbuch der Philosophie”), Würzburg 2004.
· 54 Salto Mortale: Kierkegaard und Jacobi, in: W. Jaeschke / B. Sandkaulen (Hrsg.), Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt in der geistigen Bildung der Zeit, (Studien zum 18. Jahrhundert Bd. 29), Hamburg 2004, S. 395-421.
· 55 Zivilreligion in Amerika: zwischen Rechtfertigung und Kritik, in: Transatlantische Differenzen, hrsg. v. Waldemar Zacharasiewicz, Wien/Köln/Weimar 2004, S. 165-195.
· 56 Ein Tabu bröckelt. Über Suizid, „Tötung auf Verlangen“, aktive Sterbehilfe, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Das Recht auf ein ja Sterben in Würde, Würzburg 2003, S. 11-28 (auch abgedruckt in: Der Onkologe, Bd.9/Heft2/Febr.2003, S. 169-177).
· 57 Rede zur Eröffnung des Hegel-Kongresses in Jena, in: Hegel-Jahrbuch 2003. Glauben und Wissen (Erster Teil), Berlin 2003, S. 15-17.
· 58 Über bei Freiheit und Selbstachtung, in: Ein Jahrzehnt nach der Wende. Perspektiven für das vereinte Deutschland, Jena 2003 (Jenaer Universitätsreden 11), S. 149-176.
· 59 Gabe und Vergebung. Kierkegaards Theorie des verzeihenden Blicks, in: K.-M. Kodalle / A. M. Steinmeier (Hrsg.), Subjektiver Geist. Reflexion und Erfahrung im Glauben. FS Traugott Koch, Würzburg 2002, S. 71-86.
· 60 Verzeihung des Unverzeihlichen. Mut zur Paradoxie bei Ricoeur, Derrida und Lögstrup, in: Die Normativität des Wirklichen. FS für Robert Spaemann, Stuttgart 2002, S. 414-438.
· 61 Verzeihung. Hegels Denkanstoß. Wider die Verdrängung eines zentralen philosophischen Themas, in: Hegel-Jahrbuch 2002 „Phänomenologie des Geistes“, 2. Teil, Berlin 2002, S. 88-99.
· 62 Philosophie und Bioethik. Das Problem der Forschung mit/an Embryonalen Stammzellen, in: Elke Lütjen-Drecoll (Hrsg.), Zukunftsfragen der Gesellschaft. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Stuttgart 2002, S. 35-49.
· 63 Die Unnachsichtigkeit des moralischen Blicks. Habermas’ Diskursethik und die ‚Impulse’ der Religion, in: Religion-Metaphysik(kritik)-Theologie im Kontext der Moderne/Postmoderne, hrsg. v. M. Knapp u. Th. Kobusch, Berlin/New York 2001, S. 253-277.
· 64 Arbeit und Lebenssinn, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Arbeit und Lebenssinn. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive, Würzburg 2001, S. 19-30.
· 65 Hobbes, Kant und die „Schläfer“, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. 11 / Nov. 2001, S. 14-19.
· 66 Philosophische Überlegungen zu Fundamentalismus und Gewalt unter Jugendlichen, in: ”Und willst du nicht mein Bruder sein...”. Thesen über Rechtsextremismus und jugendliche Gewalt, hrsg. vom Collegium Europaeum Jenense an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2000, S. 9-12.
· 67 Abendland ohne Gott? Über die Schwäche christlicher Werte in der Postmoderne ( = Interview), in: Uni-Journal Jena 02/2000, S. 17.
· 68 Der Gott der Philosophen, in: H. Adamski, A. Denecke, W. Hartmann (Hrsg.), Der „Gott“ der Fakultäten. (Hamburger Theologische Studien Bd. 21), Münster/Hamburg/London 2000, S. 47-54.
· 69 Der Ruf nach Eliten, in: Kodalle (Hrsg.), Der Ruf nach Eliten, Würzburg 2000, S. 5-22.
· 70 Die Philosophie im Sog der Elite-Idee, in: Kodalle (Hrsg.), Der Ruf nach Eliten, Würzburg 2000, S. 23-39.
· 71 Krise und Kritik. Eberhard Grisebachs nach-metaphysische Ethik, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Angst vor der Moderne, Würzburg 2000, S. 183-198.
· 72 Eigenverantwortung. Das Problem der Gerechtigkeit beim Umbau des Gesundheitssystems, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. 382/1999, S. 42 – 59. Leicht revidierte Fassung: Das Problem der Gerechtigkeit in der Debatte über den Umbau des Gesundheitssystems, in: Humane Krankenversorgung oder Beitragsstabilität?, hrsg. im Auftrag der Landesärztekammer Thüringen von D. Jorke, Jena 1999, S. 35-57 (Schriftenreihe der Landesärztekammer Thüringen, Band 1) .
· 73 Zeit-Verschwendung. Annäherung an ein Thema, das ‚an der Zeit‘ ist, in: Zeit-Verschwendung. Ein Symposion, siehe Ib, Nr.17, S. 9 - 16. Ebenda: An den Grenzen des rationalen Diskurses. Erkundung von Spielräumen der Freiheit bei Schiller, Hegel, Kierkegaard und Bonhoeffer, S. 47-56.
· 74 Exklusive Vernunft? Eine Kritik an Fichte, in: K.-M. Kodalle/M. Ohst (Hrsg.), Fichtes Entlassung. Der Atheismusstreit vor 200 Jahren, Würzburg 1999, S. 205-225.
· 75 Fichtes Einheitsphilosophie: ‘Erpreßte Versöhnung’?, in: Bürgersinn und Kritik. FS Udo Bermbach, hrsg. v. M. Th. Greven, H. Münkler, R. Schmalz-Bruns, Baden-Baden 1998, S.49 – 69.
· 76 Tillich und Bonhoeffer. Ihr Verhältnis zur Weimarer Republik, in: K. Dicke, K.-M. Kodalle (Hrsg.), Republik und Weltbürgerrecht, Weimar/Köln/Wien 1998, S.335 – 348.
· 77 Der ‚Geist der Verzeihung‘ [bei Hegel]. Zu den Voraussetzungen von Moralität und Recht, in: Recht-Macht-Gerechtigkeit (VWGTh, Bd. 14), hrsg. v. J. Mehlhausen, Gütersloh 1998, S. 606 – 624.
· 78 (zus. mit M. Kühnlein) Religionsphilosophie, in: Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch, hrsg. v. A. Pieper, Leipzig 1998, S. 343 – 367.
· 79 Verzeihung als Grundbegriff der Ethik. Schelers Anregungen, in: Denken des Ursprungs. Ursprung des Denkens. Schelers Philosophie und ihre Anfänge in Jena, hg. v. Ch. Bermes, W. Henckmann, H. Leonardy (Krit. Jahrbuch der Philosophie Bd. 3), Würzburg 1998, S. 107 – 120. (S. 107 – 111: auch in Nr.73).
· 80 Vom ‚Geist‘ der Verzeihung. Systematische Überlegungen zum metaphysischen ‚Hintergrund‘ der Moralität, in: Vom Zentrum des Glaubens. FS Dietrich Braun, Rheinfelden 1998, S. 289 – 296 ( = auch in Nr. 83 enthalten).
· 81 Überforderung? Zum Schuldverständnis bei Jaspers und Schweitzer, in: Mythos und Glaube. FS für Giorgio Penzo, hg. v. H. M. Baumgartner, F. Ferrarotti, C. Scilironi, Brescia 1998, S. 83-101 (teilweise in 81).
· 82 Über die Unfähigkeit zur analytischen Kritik, in: Eine nachholende Debatte. Der innerdeutsche Philosophenstreit 1976/77, hrsg. von P. Pasternack, Leipzig 1998, S. 38-46.
· 83 Diesseits der Logik des Moralismus: Vom ‘Geist’ der Verzeihung bei Kierkegaard, Nietzsche-Scheler, Dostojewski und Camus, in: Kierkegaard Revisited (Kierkegaard Studies - Monograph Series 1), Berlin / New York 1997, S. 387 - 409. Ebenfalls abgedruckt in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. 306 (Febr. 1998), S. 76 – 95.
· 84 Die Dimension des Unermeßlichen. Aufhebung der vermessenen Moralität, in: Ch. Hubig (Hrsg.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte (XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie Leipzig, 23. - 27. Sept. 1996), Berlin 1997, S. 106 – 130.
· 85 Der Stellenwert der Historiographie im Kontext des Fichteschen Geschichtsdenkens, in: Fichte-Studien Bd. 11 / 1997, S. 259 – 285.
· 86 The utilitarian self and the ”useless” passion of faith, in: The Cambridge Companion to Kierkegaard, ed. by A. Hannay and G. D. Marino, Cambridge 1997, S. 397 - 410 (= Version von Nr. 57).
· 87 Ursprung und Reichweite der Kritik in den ‘Aufbrüchen’ der Hegelschen Rechten, in: Ch. Jamme (Hrsg.), Grundlinien der Vernunftkritik, Frankfurt 1997 (stw 1342), S. 126 – 172.
· 88 Das Sein-zum-Tode. Einige philosophische Skizzen, in: Sterben - Tod – Begräbnis Ringvorlesung an der FSU, hrsg. v. D. Jorke, Jena 1997 , S. 68 – 79.
· 89 Intrazytoplasmatische Spermieninjektion - Eine Stellungnahme aus der Sicht des Ethikers, in: Ärzteblatt Thüringen (Themenheft: Ungewollte Kinderlosigkeit) 1/1996, S. 38 – 40.
· 90 Thomas Hobbes, in: Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky, hg. v. Tilman Borsche, München 1996, S. 111 – 131.
· 91 Schwierigkeiten mit der Freiheit. Über korruptionsanfällige Denkformen, in: Gegen Extremismus und Gewalt, hg. v. Ulrich Zwiener u.a., Jena 1996, S. 277 – 306. Erneut abgedruckt in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. 355 (März 1997), S. 52 – 66.
· 92 Zur Erneuerung der philosophischen Institute. Über die Unfähigkeit zur analytischen Kritik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44 (1996). Wieder abgedruckt in: P. Pasternack (Hg.), Eine nachholende Debatte. Der innerdeutsche Philosophenstreit 1996/97. Hochschule Ost, 7.Jg.,3. Quartal, Leipzig 1998, S. 38 – 45.
· 93 Die aktuelle Barbarei, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Der Vernunftfrieden (s. I b, 14.), S. 133 – 150.
· 94 Fichtes Wahrnehmung des Historischen, in: Fichtes Wissenschaftslehre 1794. Philosophische Resonanzen, hrsg. von W. Hogrebe, Frankfurt 1995, S. 183 – 225.
· 95 Aspekte der politischen Theologie von Thomas Hobbes, in: Politica e Diritto in Hobbes, a cura di Giuseppe Sorgi, Giuffre Editore 1995, S. 97 – 120.
· 96 Verantwortung, in: Ethik. Ein Grundkurs, hg. v. H. Hastedt und E. Martens, Reinbek bei Hamburg 1994, S. 180 – 197.
· 97 Von der Identität des Subjekts zu seiner Marginalisierung? Erste Anzeichen bei Kant, Schiller und dem jungen Hegel, in: H. Schrödter (Hrsg.), Das Verschwinden des Subjekts, Würzburg 1994, S. 1 – 18.
· 98 Is the Theistic Conceptual Model Tenable?, in: Traditional Theism and its Modern Alternatives, edited by Sven Andersen with an introduction by D. Z. Phillips, Aarhus 1994, S. 75 – 94.
· 99 Nachtrag: Jenseits der Diskurse. Im Ausnahmezustand das Verbindliche der Gesellschaft retten, in: FAZ, 20. 7. 1994, S. N5.
· 100 'Natur' im Naturrechtsdenken von Thomas Hobbes, in: Hobbes Studies, vol. VI / 1993, S. 3 - 28 (identisch mit Nr. 49).
· 101 Mit Utopie-Schwund leben: Die Chancen der Ernüchterung, in: Die Wahrheit des Nirgendwo. Zur Geschichte und Zukunft des utopischen Denkens (Hrsg. J. Calließ), Loccumer Protokolle 12/93, S. 223 - 229. Gespräch zwischen Klaus-M. Kodalle und Oskar Negt, S. 237 – 254.
· 102 Kant als Theoretiker absoluter Subjektivität? Zum Gespräch mit Christian Walther, in: R. Dieterich/Carsten Pfeiffer (Hrsg.), Freiheit und Kontingenz. Zur interdisziplinären Anthropologie menschlicher Freiheiten und Bindungen. Festschrift für Christian Walther, Heidelberg 1992, S. 182-186.
· 103 Ein nach-kierkegaardianisches Hegel-Verständnis. Annäherungen und Anfragen, in: Philosophisches Jahrbuch - 99. Jg. 1992 (1. Halbband), S. 130-142.
· 104 Da suchten sie das Weite. Predigten über Texte der Apostelgeschichte (II): Der Dialog mit der Philosophie (17,16-34), in: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt, 10. Jg./1992, H. 4, S. 30-33.
· 105 Die Wende 1933. Über die Korruptionsanfälligkeit theologischer Denkformen, in: W. Sparn (Hrsg.), Wieviel Religion braucht der deutsche Staat? Politisches Christentum zwischen Reaktion und Revolution (Zeitzeichen - Initiativen zur religiösen Kultur der Gegenwart - Bd. 5), Gütersloh 1992, S. 67-80.
· 106 Selbst-Verschwendung. Die nutzlose Leidenschaft des Glaubens: Die Provokation 'Kierkegaard', in: Walter Haug und Dietmar Mieth (Hrsg.), Religiöse Erfahrung. Historische Modelle in christlicher Tradition, München 1992, S. 413-423.
· 107 "Deutsches Denken" in Konfrontation mit dem amerikanischen Liberalismus. Eine Fallstudie zu Dietrich Bonhoeffer 1939, in: Kurt Salamun (Hrsg.), Ideologien und Ideologiekritik. Ideologietheoretische Reflexionen, Darmstadt 1992, S. 89-106.
· 108 Aspetti della teologia politica di Thomas Hobbes, in: Behemoth n. 11, Anno VII, Fasc. 1-2, Juni-Juli 1992, S. 9-19.
· 109 Art. Karl Christian Friedrich Krause, in: Biographisch - Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 4, Sp. 624-63.1
· 110 Steigerung und Förderung des Seins. Steinvorths Vollkommenheitsethik im Anschluß an Leibniz, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, H. 3, 1991 - Jg. 13, S. 196-199.
· 111 "Sterbliche Götter": Martin Luthers Ansichten zu Staat, Recht und Gewalt als Vorgriff auf Hobbes, in: Hobbes Oggi, Milano 1990, S. 123-142.
· 112 Institutionen - Recht - Politik im Denken Martin Luthers, in: Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch. Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer Institutionen, hrsg. v. G. Göhler, K. Lenk, H. Münkler, M. Walther, Opladen 1990, S. 140-159; teilw. identisch mit Nr. 47.
· 113 'Natur' im Naturrechtsdenken von Thomas Hobbes, in: Die Trennung von Natur und Geist, hrsg. v. R. Bubner, B. Gladigow, W. Haug, München 1990, S. 25-53.
· 114 Zwischen politischen Mythen und gesellschaftlichen Grundwerten: Carl Schmitts Anstöße und die gegenwärtige Debatte über "Zivilreligion", in: Die Autonomie des Politischen, hrsg. v. H.-G. Flickinger (Acta humaniora), Weinheim 1990, S. 81-96; größtenteils identisch mit dem Beitrag 51.
· 115 Zwischen politischen Mythen und gesellschaftlichen Grundwerten: das Problem der Zivilreligion, in: Evang. Arbeitsgemeinschaft f. Kirchliche Zeitgeschichte, Mitteilungen Folge 10/1990, S. 34-53.
· 116 Auf der Grenze? Paul Tillichs Verhältnis zum Existentialismus, in: Paul Tillich. Studien zu einer Theologie der Moderne, hrsg. v. H. Fischer, Frankfurt 1989, S. 301-334.
· 117 Wider die Mobilmachung in der Moral. Helmut Fleischers Plädoyer für eine Ethik ohne Imperativ, in: Zeitschr. f. Didaktik der Philosophie, 11. Jg., H. 3/89, S. 138-145.
· 118 Kierkegaard im Spannungsfeld von Spekulation-Interesse-Komik, in: Philos. Rundschau, 34. Jg./1987, H. 1/2, S. 58-73.
· 119 Versprachlichung des Sakralen? Zur religionsphilos. Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns", in: Allgemeine Zeitschr. f. Philosophie, 12. Jg., H. 1/1987, S. 39-66.
· 120 Philosophie als 'Einübung der Preisgabe'. Eine Erinnerung an Bruno Liebrucks - in Anknüpfung und Widerspruch, in: Zeitschr. f. philos. Forschung, Bd. 41/1987, H. 2, S. 262-278.
· 121 Covenant: Hobbes's Philosophy of Religion and His Political System 'more geometrico', in: Hobbes's Science of Natural Justice, ed. by Craig Walton and Paul Johnson, Den Haag 1987.
· 122 Rez. von: A. Baruzzi, Recht auf Arbeit und Beruf? Sieben philosophisch-politische Thesen, Freiburg/München 1983, in: Zeitsch. f. Evang. Ethik 30. Jg./1986, H. 1, S. 11-113.
· 123 Rez. von: F. Hauschildt, Die Ethik Sören Kierkegaards, Gütersloh 1982, in: Zeitschr. f. Evang. Ethik, 30. Jg./1986, H. 2, S. 211-212.
· 124 Entzauberung des Mythos 'Wissenschaft' - Rehabilitierung der Religion in der modernen Gesellschaft?, in: Krise des Studiums - Krise der Wissenschaft, Ev. Akademie Loccum 1986, S. 57-73.
· 125 Gott, in: Philosophie. Ein Grundkurs, hrsg. v. E. Martens und H. Schnädelbach, rororo Enzyklopädie, Reinbek 1985, S. 395-439.
· 126 Rez. von: G. Manenschijn, Moraal en Eigenbelang bij Thomas Hobbes en Adam Smith, Amsterdam 1979, 373 S., in: Zeitschr. f. Evang. Ethik, 28. Jg./1984, H. 1, S. 106-109.
· 127 Der non-konforme Einzelne. Kierkegaards Existenztheologie, in: Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen, hrsg. v. J. Taubes, UTB Paderborn/München 1983, S. 198-226.
· 128 Walter Benjamins politischer Dezisionismus. Der 'Kierkegaard' unter den spekulativen Materialisten, in: Spiegel und Gleichnis. Festschrift für Jacob Taubes, Würzburg 1983, S. 301-317.
· 129 Rez. von: U. Weiss, Das philosophische System von Thomas Hobbes, Stuttgart-Bad Canstatt 1980, 285 S., in: Philos. Rundschau, 30. Jg./1983, H. 3/4, S. 239-245.
· 130 (zus. mit U. Bermbach) Einleitung zu: Bermbach/Kodalle, Furcht und Freiheit (= B 2).
· 131 Ausnahme als Bewährung. Zur politischen Dimension der Verkündigung, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 26. Jg./1982, H. 2., S. 205-217.
· 132 Gewißheit als absolutes Wahrheitsereignis. Das Konzept der 'Wesenschau' in der Metaphysik Karl Christian Friedrich Krauses (1781-1832), in: Überlieferung und Aufgabe. Festschrift für Erich Heintel zum 70. Geburtstag, 1. Teilband, Wien 1982, S. 117-134.
· 133 Hegels Geschichtsphilosophie - erörtert in der Perspektive Kierkegaards, in: Neue Zeitschrift für Syst. Theologie und Religionsphilosophie, H. 3/1982, S. 277-294.
· 134 Adornos Kierkegaard. Ein kritischer Kommentar, in: Text und Kontext, Kopenhagen/München 1982, S. 70-100.
· 135 Von Nutzen und Nachteil der Historie für die Bundeswehr, in: Kodalle, Tradition als Last?, S. 195-211.
· 136 Rez. von: H. E. Richter "Der Gotteskomplex. Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen", in: Frankfurter Hefte, 35. Jg./1980, H. 1, S. 65-69.
· 137 Zwischen Anarchie und Leviathan. Eine kritische Paraphrase zu James M. Buchanan "The limits of liberty" (1975), in: Der Staat, 18. Bd./1979, S. 563-576.
· 138 Frieden ohne Kampf? Zur Kritik an W. Hennis' Schrift "Organisierter Sozialismus. Zum 'strategischen' Staats- und Politikverständnis der Sozialdemokratie", in: Frankfurter Hefte, 33. Jg., H. 8/1978, S. 62-65.
· 139 Die F.D.P., von den Freiburger zu den Kieler Thesen. Einige sozialethische Aspekte der F.D.P.-Programmdiskussion, in: Vorgänge. Zeitschr. f. Gesellschaftspolitik, Nr. 32, 17. Jg., H. 2/1978, S. 13-20.
· 140 Grundwertediskussion in der Sackgasse, in: RADIUS, 23. Jg., H. 3/1978, S. 31-33.
· 141 Rez. von: Herrera/Scolnik u. a., "Grenzen des Elends. Das Bariloche-Modell: So kann die Menschheit überleben", Frankfurt 1977, in: Zeitschr. f. Evang. Ethik, 22. Jg., H. 2/1978, S. 149f.
· 142 Rez. von: M. Riedel, "Metaphysik und Metapolitik. Studien zu Aristoteles und zur Sprache der neuzeitlichen Philosophie", in: Philos. Rundschau, 25. Jg., 1978, H. 3/4, S. 277-284.
· 143 Therapeutische Praxis und die Rückfrage nach Jesus, in: Wege zum Menschen, 29/1977, S. 111-117.
· 144 Die "Neue Soziale Frage" und das Grundsatz-Dilemma der CDU, in: Frankfurter Hefte, 1977, H. 10, S. 9-20.
· 145 Die "Neue Soziale Frage" der CDU im Spiegel des SPD-Orientierungsrahmens. - Die Mitarbeit. Zeitschrift zur Gesellschafts- und Kulturpolitik, 1977, H. 4, S. 366-371
· 146 Rez. von: J. Rawls "Eine Theorie der Gerechtigkeit" (1975), in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, Bd. 10/1977, S. 320-329.
· 147 Politische Solidarität und ökonomisches Interesse. Der Begriff des Sozialismus nach Eduard Heimann, in: Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament": "Aus Politik und Zeitgeschichte" B 26/75 vom 28.6.1975.
· 148 Subjektivität und Staatskonstitution. Freiheit, "absolute" Wahrheit und das System more geometrico (Beitrag zum internationalen Kolloquium über Staatsräson, Tübingen 1974), in: Staatsräson. Studien zur Geschichte eines politischen Begriffs, hrsg. v. Roman Schnur, Berlin 1975, S. 301-323.
· 149 Macht, Faktizität und die Frage nach dem Sinn. Zur Diskussion mit Robert Spaemann, in: Zeitschr. f. philos. Forschung, 29/1975, H. 2, S. 235-241.
· 150 Theologische Aspekte des Handlungsbegriffs. Ein Diskussionsbeitrag, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 8/1975, S. 265-270.
· 151 Wilhelm Reichs "The Murder of Christ", in: Wege zum Menschen, 27/1975, H. 11/12, S. 490-499.
· 152 Was heißt Solidarität?, in: RADIUS, Nov. 1975, S. 33-35.
· 153 Art. Heuchelei, in: Histor. Wörterbuch der Philosophie (hrsg. v. Joachim Ritter).
· 154 Der Staat der Industriegesellschaft. Zu einer Publikation von Ernst Forsthoff, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 59/1973, S. 571-576; teilweise in 2.
· 155 Biedermann gegen Brandstifter? (zu H. Schelsky, Systemüberwindung, Demokratisierung und Gewaltenteilung, 1973), in: Neues Hochland, 66/1974, H. 1, S. 78-84.
· 156 Pascals Angriff auf eine politisierte Theologie. Politisch-theologische Implikationen der "Lettres Provinciales", in: Neue Zeitschr. f. Systematische Theologie und Religionsphilosophie, 14/1972, H. 1, S. 68-88.
· 157 Philosophie in der Defensive. Bemerkungen zu Diskussionsbeiträgen von H. Beck und C. Günzler ((zum Thema "Philosophie und Hochschulreform")), in: Zeitschr. f. philos. Forschung, 25/1971, H. 2, S. 255-259.
· 158 Sprache und Bewußtsein bei Thomas Hobbes, in: Zeitschr. f. philos. Forschung, 25/1971, H. 3, S. 345-371.
· 159 Carl Schmitt und die neueste Hobbes-Literatur, in: Philos. Rundschau, 18/1971, H. 1/2, S. 116-130.
· 160 (zus. mit T. Koch) Negativität und Versöhnung. Die negative Dialektik Th. W. Adornos und das Dilemma einer Theorie der Gegenwart, in: Philos. Jahrbuch, 78/1971; S. 378-394, siehe Buch Nr. 3.
· 161 Hegels Kritik an der Theologie als Klarstellung der theologischen Aufgabe, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 25. Jg., 1. Ausg., Dez. 1970.
III. Publikationen im Ukrainischen (Übersetzung: Vladimir Abaschnik)
· 1 Tomas Gobbs: filosofija jazyka i politika [Thomas Hobbes: Sprachphilosophie und Politik]. Aus dem Deutschen ins Russische übersetzt von Vladimir Abaschnik, in: Praktyčna filosofija ta pravovyj porjadok. Zbirka naukovych statej. Charkiv: Centr Osvitnich Iniciatyv, 2000, S. 19-25.
· 2 Problemy svobody i spravedlivosti [Probleme der Freiheit und der Gerechtigkeit]. Aus dem Deutschen ins Russische übersetzt von Vladimir Abaschnik, in: Ideja spravedlyvosti na s´chyli XX stolittja. Materialy VI Charkivs´kych mižnarodnych Skovorodynivs´kych cytan´ (28-29 veresnja 1999r.). Charkiv: Universytet vnutrišnich sprav, 1999, S. 129-141.
· 3 Postulat raz+C1:D225uma, kotoryj byl upuščen Kantom, ili duch proščenija [Ein von Kant versäumtes Vernunftpostulat oder Geist der Verzeihung]. Aus dem Deutschen ins Russische übersetzt von Vladimir Abaschnik, in: Problema racionalnosti naprykinci XX stolittja. Materialy V Charkivs´kych mižnarodnych Skovorodynivs´kych cytan´ (29-30 veresnja 1998r.). Charkiv: Universytet vnutrišnich sprav, 1998, S. 271-279.
Zu K.-M. Kodalle· Die Ausnahme denken. Festschrift für Klaus-Michael Kodalle zum 60. Geburtstag in zwei Bänden, hrsg. von Claus Dierksmeier, Würzburg 2003.