Starke, Peter

Mitarbeiterseite Peter Starke
Projekt „Urteilsbildung und Unterrichtsberatung als Querschnittsthemen der Lehrerbildung“
Peter Starke
wissenschaftlicher Mitarbeiter
vCard
Arbeitsbereich Fachdidaktik Philosophie
Porträtfoto von Peter Starke
Foto: privat
Raum E 002
Zwätzengasse 9
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
  • 1. Curriculum vitae
    • 01/2024-09/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Lehr-Lern-Hub: Digital History
      (Geschichtsdidaktik)
    • seit 06/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut Jena
      (Projekt „Urteilsbildung und Unterrichtsberatung als Querschnittsthemen der Lehrerbildung“Externer Link)
    • 06/2019 – 06/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung Jena
      (ProfJL² - Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Teilprojekt Ausbildung der Ausbilder, Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Ethik)
    • seit 03/2019 Studium der Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium)
    • 2019: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
    • 01/2018-06/2018: Studentische Hilfskraft am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
    • 2013-2019 Studium der Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft
      an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Auszeichnung  
      Lehrpreis 2024 für die beste Lehrverstaltungskonzeption der Friedrich-Schiller-Universität Jena (gemeinsam mit Ilka Hameister und Mario Ziegler, Fördersumme: 2.500 €)

     

  • 2. Forschungsinteressen
    • Verstehen und Urteilen im Geschichts-, Philosophie- und Politikunterricht
    • Ko-konstruktive Unterrichtsberatungen
    • Politische Philosophie (insb. Hannah Arendt)
    • Lehrstückdidaktik
  • 3. Publikationen

    Herausgeberschaften

    • Peter Starke, Joe Bornträger (2024): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilsbildenden Unterrichts. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
    • Peter Starke, Anke John (2023): Kompass Urteilsbildung Geschichte. Unterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
    • Peter Starke, Michael May (2023): Kompass Urteilsbildung Politik. Unterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
    • Peter Starke, Mario Ziegler (2023): Kompass Urteilsbildung Ethik. Unterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

    Aufsätze

    • Anke John, Peter Starke, Mario Ziegler (2024): Philosophieren mit historischen Fallbeispielen. Urteilsbildung aus geschichts- und philosophiedidaktischer Perspektive. In: Linda Merkel, Markus Tiedemann (Hg.): Jahrbuch der Didaktik der Philosophie und Ethik. Thelem (Im Erscheinen). 
    • Johannes Schmitz, Peter Starke (2024): Urteilen ohne Geländer? Eine Typologie historischer Urteilsstrategien ausgehend von den Deutungsbedürfnissen der Lernenden. In: Michele Barricelli, Lale Yildirim (Hg.): Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur – Public History. Ein spannendes Verhältnis. Göttingen: V&R Unipress. S. 383-401.
    • Peter Starke, Joe Bornträger (2024): Urteilsbildung im Dialog. Einführung und Vorstellung der Beiträge. In: Peter Starke, Joe Bornträger (Hg.): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilsbildenden Unterrichts. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. S. 9-23.
    • Starke, Peter; Schneider, Romana; Ziegler, Mario (2023): Ko-konstruktive Unterrichtsberatung für urteilssensiblen Ethik- und Philosophieunterricht. In: Seminar Heft 2023-1. S. 147-153.
    • Peter Starke; Anna Pickhan; Mario Ziegler (2020): Die Lehrstückdidaktik – eine Antwort auf die vielen Herausforderungen in der heutigen Schule!? Ein Ansatz, der vielleicht besonders für Quereinsteiger geeignet ist. In: PÄDAGOGIK. Verlagsgruppe Beltz (Ausgabe 12/2020).
    • Peter Starke (2020): Von Mitspielern und Zuschauern: Literarisches Verstehen und moralisches Urteilen im Wechselspiel. In: Daniel Löffelmann, Mario Ziegler (Hg.): Unterricht im Zeichen von Wahrnehmung und Darstellung. Philosophische Anstiftungen zu einer unzeitgemäßen Didaktik. Freiburg: Verlag Karl Alber. S. 139-153.
  • 4. Vorträge und Workshops
    • ‚Das Versagen der Maßstäbe in der modernen Welt?‘ – Reflektierende Urteilskraft im Ausgang von Hannah Arendt didaktisch denken. Präsentation des Promotionsvorhabens im Forschungs- und Doktorandenkolleg ProfJL² am 03.02.2020 in Jena.
    • Third Space, Boundary Crossing und Ko-Konstruktion: Konzepte für die Zusammenarbeit zwischen universitären und außeruniverstären Partnern. Workshop im Rahmen der Vollversammlung des Forschungsverbundes „Diktaturerfahrung und Transformation“ am 21.02.2020 in Erfurt.
    • Historische Urteilsbildung und Gedenkstättenpädagogik. Workshop im Rahmen des Programms „Jugend erinnert“ des Dokumentationszentrums „Topographie des Terrors“ am 18.01.2021 (online, zusammen mit Anke John).
    • Der „Living-Room“: Urteilsbildung als versammelnder Prozess und lebendiger (Erfahrungs-)Raum im Unterricht. Präsentation des Promotionsvorhabens im Forschungs- und Doktorandenkolleg ProfJL² am 04.02.2021 in Jena.
    • Vor-Urteil und Urteil im Ethik- und Philosophieunterricht. Workshop auf Einladung des Studienseminars für Gymnasium am 04.06.2021 in Erfurt.
    • Arbeitsgruppe Urteilsbildung in AuAu²: Vorstellung der Projektergebnisse. Vortrag im Rahmen des QLB-Kolloquiums „Neues aus der Jenaer QLB-Forschung“ am 17.06.2021 (online, gemeinsam mit Anke John, Michael May und Mario Ziegler).
    • Die didaktischen Potentiale der Unterscheidung von bestimmender und reflektierender Urteilskraft: Urteilen im Anschluss an Hannah Arendt. Vortrag im Rahmen der Tagung „Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterricht“ vom 24.09.-26.09. in Jena.
    • Urteilen als Weltzugang. Fächerverbindender Unterricht in den Sekundarstufen. Workshop im Rahmen des Zukunftstag der Jenaer QLB am 23.03.2022 (online, mit Mirka Dickel, Anke John und Mario Ziegler).
    • Kategorial-bestimmende und kategorial-reflektierende Urteilsstrategien am Beispiel kontrafaktischer Gedankenexperimente und historischer Fallbeispiele im Geschichts- und Ethikunterricht. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der Geschichtsdidaktik Jena und Nürnberg-Erlangen am 06.05.2022 in Jena.
    • Urteilen ohne Geländer? Strategien der Urteilsbildung im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten in Beiträgen zur DDR-Geschichte und Transformationszeit. Vortrag im Rahmen der XXIV. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) „Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History – ein spannendes Verhältnis“ am 09.09.2022 in München (gemeinsam mit Johannes Schmitz).
    • Ethik- und Philosophieunterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren: Ein Konzept für die ko-konstruktive Unterrichtsberatung. Workshop im Rahmen des 56. Seminartags des Bundesarbeitskreis (bak) Lehrerbildung e.V. „Zukunftsfähige Lehrkräftebildung gestalten“ am 29.09.2022 in Gera (gemeinsam mit Romana Schneider).
    • Geschichtsunterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren: Ein Konzept für die ko-konstruktive Unterrichtsberatung. Workshop im Rahmen des Fachtag Geschichte „Urteilssensibler Geschichtsunterricht“ am 11.10.2022 in Jena.
    • Ethik- und Philosophieunterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren: Ein Konzept für die ko-konstruktive Unterrichtsberatung. Workshop im Rahmen der Netzwerktagung „Praxisphasen kohärent gestalten“ am 13.10.2022 in Dornburg (gemeinsam mit Mario Ziegler).
    • Ko-konstruktive Unterrichtsberatung urteilsbildenden Geschichts-, Politik- und Ethikunterrichts. Vorstellung der Projektergebnisse. Vortrag im Rahmen des Treffens der Demokratiereferentinnen/-referenten der Kultusministerkonferenz (KMK) am 29.11.2022 (online).
    • Perlentauchen? Fachdidaktische Überlegungen im Ausgang von Hannah Arendts Geschichtsverständnis. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der Geschichtsdidaktik Jena, Leipzig und Nürnberg-Erlangen am 09.06.2023 in Nürnberg.
    • Genese und Geltung: Urteilsbildung aus geschichts- und philosophiedidaktischer Perspektive. Vortrag im Rahmen der Tagung des Forums für Philosophiedidaktik „Wir unterrichten ja nicht Fächer, sondern Probleme“: Interdisziplinarität im Ethik- und Philosophieunterricht am 14. Oktober 2023 in Potsdam (gemeinsam mit Anke John).
    • Moderation der Podiumsdiskussion Was heißt und wie lehren wir das Philosophieren in der Schule? mit Stephan Wolf und Laura Stadtmüller im Rahmen des Collegium Philosophicums am 24.01.2024
    • Kritik der Urteilsbildung: Was heißt es, konzeptionell Bedingungen der Möglichkeit von Urteilsbildung im Unterricht zu beforschen? Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der Geschichtsdidaktik Jena, Leipzig und Nürnberg-Erlangen am 04.05.2024 in Leipzig.

     

  • 5. Lehre

    Betreute Examensarbeiten

    Thomas, Lisa (2024): Philosophiedidaktische Begründungsstrategien zum Einsatz von Computerspielen im Ethikunterricht.

    Bischof, Nastasia (2024): Die philosophiedidaktische Relevanz des Münchhausen-Trilemmas.

    Gruchmann, Jana (2023): Moralische Urteilsbildung durch theatrale Formen im Ethik- und Philosophieunterricht.

    Lehrveranstaltungen

    Wintersemester 2024/25:

    • Computerspiele im Ethik- und Philosophieunterricht (gemeinsam mit Mario Ziegler).         

    Sommersemester 2024:

    • In Geschichten verstrickt: Urteilsbildung aus philosophiedidaktischer und pädagogischer Perspektive (gemeinsam mit Clemens Klein und Mario Ziegler).

    Wintersemester 2023/24:

    • Die Kontroverse um das Kontroversitätsgebot: Urteilsbildung aus politik- und philosophiedidaktischer Perspektive (gemeinsam mit Ilka Maria Hameister und Mario Ziegler).

    Sommersemester 2023:

    • Genese und Geltung: Urteilsbildung aus geschichts- und philosophiedidaktischer Perspektive. (gemeinsam mit Anke John und Mario Ziegler)

    Wintersemester 2022/23:

    • Urteilsbildung als Weltzugang. Die Frage nach der Erkenntnis der Lebenswelt im Dialog von Geographie- und Philosophiedidaktik. (gemeinsam mit Georg Gudat und Mario Ziegler)

    Sommersemester 2021

    • Didaktik und Methodik des Philosophieunterrichts. (Elternzeitvertretung für Mario Ziegler)
    • Urteilsbildung im Ethik- und Philosophieunterricht (Teil 2). (Elternzeitvertretung für Mario Ziegler)

    Wintersemester 2020/21

    • Historische Urteilsbildung aus dem Blickwinkel von Universität und Schule. Übung. (gemeinsam mit Anke John)
    • Urteilsbildung im Ethik- und Philosophieunterricht. (gemeinsam mit Mario Ziegler)

    Sommersemester 2018:

    • Wie Sokrates auf dem Marktplatz. Eine Probebühne zur Einübung von sokratischen Gesprächsformen.
      (gemeinsam mit Mario Ziegler)