Nicholas Coomann
Nicholas Coomann, geboren 1987, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von Prof. Dr. Christoph Demmerling geleiteten DFG-Projekt "Nachmetaphysisches Philosophieren" (Arbeitsbereich Theoretische Philosophie). Er studierte Philosophie und Geschichte auf Lehramt in Köln und Marburg. Derzeit arbeitet er an einer Dissertation zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Philosophischer Anthropologie.
Thematische Schwerpunkte: Kritische Theorie (Theodor W. Adorno, Max Horkheimer), Philosophische Anthropologie (Max Scheler, Helmuth Plessner), Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts und ihre Methoden, Politische Philosophie, Philosophie im Nationalsozialismus, Exilforschung, Kulturgeschichte
-
Curriculum Vitae
Seit 01/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des DFG-Projekts Nachmetaphysisches Philosophieren. Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie und Logischer Empirismus in vergleichender PerspektiveExterner Link
09/2019 bis 10/2019: Fellowship am Deutschen Literaturarchiv Marbach
01/2018 bis 12/2020: Promotionsstipendiat der Landesgraduiertenförderung Thüringen
Seit 05/2017: Doktorand im Fach Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Arbeitstitel der Dissertation: "Jenseits von Gesellschaft, jenseits von Natur. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Philosophischer Anthropologie", Betreuer: Prof. Dr. Christoph Demmerling
10/2015: Forschungsaufenthalt: Special Collections, University of Southern California, Los Angeles (US)
10/2010 bis 10/2016: Studium der Philosophie, Geschichte und Schulpädagogik an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
10/2009 bis 10/2010: Studium der Philosophie, Geschichte und Schulpädagogik an der Universität zu Köln
-
Projekte
Digitale Datenbank Exilphilosophie (DDEP)
Die Digitale Datenbank Exilphilosophie (DDEP) will erstmals die gesamte Exilphilosophie zur Zeit des Nationalsozialismus digital erfassen und breit erforschbar machen. Herausgegeben wird die Datenbank gemeinsam mit Roman Yos (Potsdam) und Max Beck (Jena). Gefördert wird die erste Projektphase von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur sowie dem Zukunftsfond der Republik Österreich. Link
Netzwerk Philosophiehistorisches Arbeiten (NPHA)
Das Netzwerk Philosophiehistorisches Arbeiten ist ein Zusammenschluss verschiedener Philosoph:innen, um einen Austausch zu Themen und Methoden der Philosophiegeschichte zu ermöglichen. Das Netzwerk veranstaltet beispielsweise Vorträge und Konferenzen zu praktischen Fragen der Archivforschung oder dem Verhältnis von historischer und systematischer Forschung. Link
-
Publikationen
Aufsätze und Handbucheinträge
Arnold Gehlen, in: Matthias Schloßberger/Konstantin Hokamp/Andrea Mina (Hrsg.): Max Scheler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung).
Frederik Jacobus Johannes Buytendijk, in: Matthias Schloßberger/Konstantin Hokamp/Andrea Mina (Hrsg.): Max Scheler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung).
Gegen wen wendet sich Horkheimers frühe Anthropologiekritik?, in: Max Beck/Nicholas Coomann/Christian Damböck/Christoph Demmerling (Hrsg.): Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie, Logischer Empirismus. Philosophische Innovationen im Ausgang der 1920er Jahre, Basel: Schwabe 2023 (in Vorbereitung).
Die Dinge selbst zum Sprechen bringen. Über Adornos philosophische Sprache, in: Gabriele Geml/Wolfgang Fuhrmann/Nikolaus Urbanek/Han-Gyeol Lie (Hrsg.): Worte ohne Lieder. Von der Sprachästhetik zur ästhetischen Theorie in Adornos musikalischen Schriften, München: edition text + kritik 2023 (zusammen mit Max Beck, in Vorbereitung).
Materiale Phänomenologie und "Deutscher Krieg". Zum Briefwechsel von Max Scheler und Siegfried Kracauer, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (2022), Nr. 6, S. 972–988 (zusammen mit Felix Hempe). LinkExterner Link
Philosophische Anthropologie in Frankfurt. Zur Kritik anthropologischer Wesensbestimmungen bei Max Scheler und Max Horkheimer, in: Hannes Bajohr/Sebastian Edinger (Hrsg.): Negative Anthropologie. Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S. 191–213. LinkExterner Link
Ausdruck und Darstellung. Annäherung an eine Anthropologie der Kunst nach Max Scheler, in: Thomas Ebke/Tatjana Sheplyakova (Hrsg.): Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie (= Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 9), Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 3–20. LinkExterner Link
Elemente einer philosophischen Exilforschung, in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hrsg.): Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 16), Berlin/Münster/Wien u.a.: LIT 2018, S. 11–36 (zusammen mit Max Beck).
"Im Schema: 'Caput mortuum'". Adornos Fragmente einer dialektischen Anthropologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2017), Nr. 1, S. 51–66. LinkExterner Link
Adorno, Kracauer und die Ursprünge der Jargonkritik, in: Max Beck/Nicholas Coomann (Hrsg.): Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos "Jargon der Eigentlichkeit", Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 7–27 (zusammen mit Max Beck).
Kleinere Arbeiten
Philosophische Denktraditionen: Wenn das mal Schule macht, in: Frankfurter Rundschau, 24.10.2023 (zusammen mit Max Beck). LinkExterner Link
Punkrock mit Magenschmerzen. 30 Jahre "Nevermind" von Nirvana, in: Der Tagesspiegel, 21.09.2021 (zusammen mit Viola Steiner-Lechner). LinkExterner Link
Das Ende der großen Zauberer: Philosophie als kollektive Arbeit, in: Der Tagesspiegel, 24.01.2021 (zusammen mit Max Beck und Christoph Demmerling). LinkExterner Link
Immer sauber bleiben! Von Harry G. Frankfurt zum Wiener Kreis. Überlegungen zu Reinheitsgeboten in der Philosophie, in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 9 (2016), S. 92–95 (zusammen mit Max Beck).
Eindeutige Bemerkungen. Hermann Heidegger und das "Zeit"-Feuilleton haben sich verirrt, in: literaturkritik.de 9/2015, URL: https://literaturkritik.de/id/21037Externer Link (zusammen mit Max Beck).
Der Bauer zu Nathal, in: Jungle World 1/2012 (zusammen mit Max Beck). LinkExterner Link
"Ein Dämon ist gar kein Ausdruck" (Interview mit Peter Fabjan), in: literaturkritik.de 12/2011, URL: https://literaturkritik.de/id/16169Externer Link (zusammen mit Max Beck).
Rezensionen
Ein juristischer Prozess reicht nicht aus (zu Christina Brinkmann, Nils Krüger, Jakob Schreiter (Hrsg.): Der Halle-Prozess: Hintergründe und Perspektiven, Spektor Books, Leipzig 2022), in: Phase 2.61 (2023) (im Erscheinen).
Negative oder negative Anthropologie? (zu Sebastian Edinger: Negative Anthropologie bei Plessner und Adorno. Theoretische Grundlagen – Geschichtsphilosophie – Moderne-Kritik. Berlin/Boston 2022), in: Julien Kloeg (Hrsg.): Art-science in the context of philosophical anthropology (= Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 11), Berlin/Boston 2023, S. 209–214. LinkExterner Link
Personalitätskonzepte nach Scheler, Plessner und Hartmann (zu Moritz von Kalckreuth: Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist, Hamburg 2021), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (2022), Nr. 2, S. 366–370. LinkExterner Link
Kriegsberichte aus Friedenszeiten (zu Martha Gellhorn: Reportagen 1931–1987, 2 Bd., Berlin 2019/20), in: Phase 2.58 (2021). LinkExterner Link
Auf den gesellschaftstheoretischen Punkt gebracht (zu Theodor W. Adorno: Bemerkungen zu 'The Authoritarian Personality' – und weitere Texte, Berlin 2019), in: Soziopolis 09/2019, URL: https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/auf-den-gesellschaftstheoretischen-punkt-gebracht/Externer Link .
"Die blonde Bestie steht im Stall" (zu Helmuth Plessner: Philosophische Anthropologie – Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961, Berlin 2019), in: Soziopolis 4/2019, URL: https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/die-blonde-bestie-steht-im-stall/Externer Link .
Herausgeberschaften
Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie, Logischer Empirismus. Philosophische Innovationen im Ausgang der 1920er Jahre, Basel: Schwabe 2024 (zusammen mit Max Beck, Christian Damböck und Christoph Demmerling, in Vorbereitung).
Helmuth Plessner – 100 Jahre "Die Einheit der Sinne", Berlin: Springer 2024 (zusammen mit Thomas Dworschak, in Vorbereitung).
Welche Bedeutung hat Philosophiegeschichte? Eine Diskussion, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 77 (2023), Nr. 4, S. 526–542 (zusammen mit Max Beck, Julia Gruevska, Kevin Liggieri).
Historische Erfahrung und Begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945 (= Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Bd. 16), Berlin/Münster/Wien u.a.: LIT 2018 (zusammen mit Max Beck). LinkExterner Link
Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos "Jargon der Eigentlichkeit", Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (zusammen mit Max Beck). LinkExterner Link
Editionen
Max Scheler und Siegfried Kracauer. Briefwechsel 1916–1921, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (2022), Nr. 6, S. 989–1008 (zusammen mit Felix Hempe). LinkExterner Link
-
Vorträge und Konferenzen
Konferenzbeiträge
Digitale Datenbank Exilphilosophie (DDEP), Workshop: "Philosoph:innen und der NS", Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, 07.–08.12.2023 (gemeinsam mit Roman Yos).
Philosophieren am Gegenstand. Überlegungen zur Philosophiegeschichtsschreibung des 20. Jahrhunders, Tagung: "Die Konnektivität von Denken und Praxis. Praktiken in der Philosophie", Technische Universität Darmstadt, 12.–13.09.2022.
Stellvertreterkriege. Adornos und Horkheimers frühe Anthropologiekritik, Tagung: "Teilung der Wege? Gründungskonstellationen von Kritischer Theorie, Philosophischer Anthropologie und Logischem Empirismus im Kontext der 1920er und 1930er Jahre", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 20.–22.05.2022.
Adornos "Ideen zur politischen Anthropologie". Fragen an ein unvollendetes Vorhaben, Workshop: "Dialektische Anthropologie? Der Stellenwert der Anthropologie in der Kritischen Theorie", Universität Potsdam, 30.–31.03.2022.
Die Dinge selbst zum Sprechen bringen. Über Adornos philosophische Sprache, Tagung: "Worte ohne Lieder. Von der Sprachästhetik zur ästhetischen Theorie in Adornos musikalischen Schriften", Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 10.–13.11.2021 (gemeinsam mit Max Beck).
Die philosophische Konstellation des amerikanischen Exils. Skizze eines philosophiehistorischen Desideratums, Tagung: "German Studies Association 45th Annual Conference", Indianapolis, IN (US), 30.09.–03.10.2021 (virtuelle Teilnahme aufgrund der Corona-Reisebeschränkungen).
Moderation der Podiumsdiskussion "Zum Wie und Warum von Philosophiegeschichte" (mit Christoph Demmerling, Gerald Hartung, Christina Brandt), Workshop: "Methode und Material. Philosophisches Arbeiten zwischen Systematik und Geschichte", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.–24.07.2021 (gemeinsam mit Kevin Liggieri).
Adorno and Anthropology, Tagung: "12th International Critical Theory Conference of Rome", Loyola Universität Rom, 09.–11.05.2019.
Ausdruck und Darstellung. Annäherung an eine Anthropologie der Kunst nach Max Scheler, Tagung: "Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie", Goethe-Universität Frankfurt am Main, 18.–20.02.2019.
Vorträge
Digital Database of Philosophy in Exile, Projektvorstellung, Centre for Logic, Ethics and Philosophy of Science, Universität Tilburg (NL), 10.05.2023.
Historische Erfahrung und begriffliche Transformation, Buchvorstellung und Diskussion, Jüdischer Salon am Grindel, Hamburg, 16.04.2019.
Historische Erfahrung und begriffliche Transformation, Buchvorstellung und Diskussion, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 09.04.2019.
Historische Erfahrung und begriffliche Transformation, Buchvorstellung und Diskussion, Café Korb, Wien, 07.11.2018.
Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 04.03.2016.
Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Humboldt-Universität Berlin, 10.02.2016.
Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Philipps-Universität Marburg, 18.12.2015.
Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 13.11.2015.
Sprachkritik als Ideologiekritik, Buchvorstellung und Diskussion, Republikanischer Club – Neues Österreich, Wien, 30.10.2015.
Als Veranstalter
Sprache – Gefühle – Kritik, Tagung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 01.12.2023 (zusammen mit Helen Akin, Peggy H. Breitenstein, Max Beck, Cyrill Mamin).
Workshop zu Helmuth Plessner: 100 Jahre "Die Einheit der Sinne", Tagung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 18.07.–20.07.2023 (zusammen mit Christoph Demmerling, Thomas Dworschak).
Teilung der Wege? Gründungskonstellationen von Kritischer Theorie, Philosophischer Anthropologie und Logischem Empirismus im Kontext der 1920er und 1930er Jahre, Tagung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 20.05.–22.05.2022 (zusammen mit Christoph Demmerling, Christian Damböck, Max Beck).
Methode und Material. Philosophisches Arbeiten zwischen Systematik und Geschichte, Workshop, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.–24.07.2021 (zusammen mit Max Beck, Julia Gruevska, Kevin Liggieri).
-
Lehre
Seminare
Helmuth Plessners politische Philosophie, Institut für Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, WiSe 2022/23.
Anthropologiekritik in der Kritischen Theorie, Institut für Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, SoSe 2022.
Philosophische Anthropologie, Institut für Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, WiSe 2021/22.
Theodor W. Adorno: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie (1964), Institut für Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, SoSe 2019 (zusammen mit Max Beck).
Adorno/Horkheimer: Dialektik der Aufklärung, Institut für Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, WiSe 2017/18 (zusammen mit Hannah Peaceman).
Tutorien
Formale Logik, Institut für Philosophie, Philipps-Universität Marburg, SoSe 2014.
Formale Logik, Institut für Philosophie, Philipps-Universität Marburg, SoSe 2013.
Einführung in die Philosophie, Institut für Philosophie, Philipps-Universität Marburg, WiSe 2012/13.
Formale Logik, Institut für Philosophie, Philipps-Universität Marburg, SoSe 2012.